Optimale Effizienz durch präzise Ist-/Soll-Analyse — Business Analyse

Autor: Roman Mayr

Optimale Effizienz durch präzise Ist-/Soll-Analyse — Business Analyse

Business Analyse ·

Eine effiziente Ist-/Soll-Analyse ist entscheidend für den Erfolg von Unternehmen im Mittelstand. Sie ermöglicht es, den aktuellen Stand eines Unternehmens mit den gewünschten Zielvorgaben zu vergleichen und notwendige Massnahmen abzuleiten, um Leistungslücken zu schliessen. Allerdings kann der Prozess der Ist-/Soll-Analyse fehleranfällig sein und seinen Nutzen verfehlen, wenn er nicht korrekt durchgeführt wird.

Typische Fehler und deren Korrekturen

Ein häufiger Fehler in der Ist-/Soll-Analyse ist die unzureichende Datenerhebung. Ohne umfassende und genaue Daten kann keine aussagekräftige Analyse durchgeführt werden. Ein verlässlicher Datensatz ist essenziell, um realistische Ist-Zustände festhalten zu können. Unternehmen sollten sicherstellen, dass alle relevanten Datenquellen berücksichtigt werden und dass die Daten aktuell und präzise sind. Dies kann durch regelmässige Überprüfung und Aktualisierung der Daten sowie durch den Einsatz von zuverlässigen Datenerfassungstools erreicht werden.

Ein weiterer Fehler ist das Setzen von unrealistischen Soll-Zielen. Ziele, die nicht erreichbar sind, können demotivieren und die Organisation in ihrer Leistung hemmen. Es ist wichtig, dass Ziele spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden (SMART) sind. Unternehmen sollten zur Entwicklung realistischer Ziele sowohl interne Fähigkeiten als auch externe Marktbedingungen berücksichtigen.

Der dritte häufige Fehler ist die unzureichende Kommunikation der Ergebnisse der Ist-/Soll-Analyse. Wenn die Erkenntnisse aus der Analyse nicht effektiv an relevante Stakeholder kommuniziert werden, verpufft das Potenzial der gewonnenen Daten. Eine klare und transparente Berichterstattung der Ergebnisse, die für alle Beteiligten verständlich ist, ist entscheidend, um Unterstützung für die notwendigen Veränderungen zu mobilisieren und die Umsetzung der Massnahmen zu fördern.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage


  1. Woche 1–2: Datenerhebung und -prüfung
  • Identifizieren Sie alle relevanten Datenquellen und sammeln Sie die aktuellen Daten, die den Ist-Zustand abbilden.
  • Überprüfen Sie die Daten auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Stellen Sie sicher, dass alle Datenquellen konsistent und aktuell sind.
  • Aktualisieren oder ergänzen Sie unvollständige Datensätze, indem Sie zusätzliche Nachforschungen anstellen oder fehlende Informationen beschaffen.

  1. Woche 2–3: Zielsetzung
  • Evaluieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team die angestrebten Unternehmensziele und vergewissern Sie sich, dass diese SMART sind.
  • Analysieren Sie, ob Ihre Ziele mit den Fähigkeiten und Ressourcen Ihres Unternehmens im Einklang stehen und passen Sie diese gegebenenfalls an.

  1. Woche 3–4: Analyse und Kommunikation
  • Führen Sie die Ist-/Soll-Analyse durch, indem Sie die gesammelten Daten systematisch mit den gesetzten Zielen vergleichen.
  • Identifizieren Sie Abweichungen und leiten Sie notwendige Massnahmen ab, um die Unterschiede zwischen Ist- und Soll-Zuständen abzubauen.
  • Erstellen Sie umfassende Berichte über die Ergebnisse der Analyse und kommunizieren Sie diese klar an alle relevanten Teile der Organisation.
  • Entwickeln Sie einen Aktionsplan zur Umsetzung der Massnahmen und stellen Sie sicher, dass dieser Plan von den Verantwortlichen der verschiedenen Unternehmensbereiche getragen wird.

Durch die sorgfältige Umsetzung dieser Schritte kann eine umfassende und effiziente Ist-/Soll-Analyse durchgeführt werden, die als solide Grundlage für die künftige strategische Ausrichtung und Verbesserung der Unternehmensleistung dient.