Optimierte KI-Integration durch Data Fabric-Strukturen

Autor: Roman Mayr

Optimierte KI-Integration durch Data Fabric-Strukturen

Data Fabric & Mesh ·

Data Fabric zur KI-Integration nutzen

Die Implementierung von Data Fabric-Strukturen zur Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Geschäftsprozesse bietet KMUs eine strategische Möglichkeit zur Optimierung ihrer Datenolandschaft. Durch die Schaffung eines integrierten Datenökosystems können Daten effizienter verarbeitet, besser analysiert und sicherer genutzt werden. Dies ebnet den Weg für innovative KI-Anwendungen, die fundierte Unternehmensentscheidungen fördern.

Typische Fehler und deren Korrektur


  1. Isolierte Datensilos beibehalten: Viele Unternehmen neigen dazu, bestehende Datensilos weiterhin unverbunden zu lassen. Dies behindert die nahtlose Datenintegration und die spätere Nutzung von KI. Die Korrektur besteht darin, bestehende Datensilos zu identifizieren und aktiv zu verknüpfen, indem eine einheitliche Datenmanagementplattform geschaffen wird, die alle Quellen einbindet.
  2. Unzureichende Datenqualität und -governance: Fehlende Standards und unzureichende Datenqualität können die Implementierung von KI negativ beeinflussen. Unternehmen sollten robuste Datenqualitätskontrollen implementieren, um sicherzustellen, dass die Daten verlässlich, aktuell und konsistent sind. Dies bedingt auch die Einführung klarer Governance-Richtlinien, die den effektiven Zugang und die Nutzung der Daten garantieren.
  3. Fehlende Anpassungsfähigkeit der Infrastruktur: Eine starre Dateninfrastruktur kann die Integration neuer Technologien erschweren. Es ist essenziell, eine flexible, skalierbare Architektur zu gestalten, die den wachsenden Datenanforderungen gerecht wird. Die Umstellung auf eine cloud-basierte Lösung oder hybride Modelle kann helfen, diese Flexibilität zu erreichen.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage


  • Woche 1–2: Evaluierung und Planung
  • Führen Sie eine gründliche Bestandsaufnahme der aktuellen Datenlandschaft durch. Identifizieren Sie bestehende Datensilos und Datenflussprobleme.
  • Entwickeln Sie einen Plan zur Verbesserung der Datenintegration und -managementprozesse, der auf einer Data Fabric-Architektur basiert. Ziehen Sie Experten für Datenarchitektur zur Beratung hinzu.
  • Woche 3: Umsetzung der ersten Schritte
  • Beginnen Sie mit der Konsolidierung der Datenquellen auf einer gemeinsamen Plattform. Implementieren Sie Lösungen, die den Zugriff auf zentrale Datenpools unterstützen.
  • Stellen Sie sicher, dass die Datenqualitätsstandards durch entsprechende Tools und Verfahren innerhalb der neuen Architektur überwacht und aufrechterhalten werden.
  • Woche 4: Anpassung und Überprüfung
  • Evaluieren Sie die flexiblen Anpassungsoptionen der Infrastruktur, insbesondere durch die Prüfung von Cloud-Lösungen.
  • Erstellen Sie einen detaillierten Bericht über die Fortschritte der Integration und identifizieren Sie Bereiche, die weiter optimiert werden müssen.

Innerhalb eines kurzen Zeitraums kann durch diese strukturierte Vorgehensweise nicht nur der Grundstein für eine erfolgreiche KI-Integration gelegt werden, sondern auch die Basis für anhaltendes Datenmanagement gesetzt werden, welche die zukünftige Agilität und Reaktionsfähigkeit der Organisation fördert.