Optimierte Prozesse durch KI-Simulationen

Autor: Roman Mayr

Optimierte Prozesse durch KI-Simulationen

Digital Twin & Simulation ·

Der Einsatz von KI-gestützten Simulationen zur Optimierung von Prozessen in Unternehmen bietet erhebliche Potenziale. Eine präzisere Planung, effizientere Ressourcenverwendung und verbesserte Vorhersagen sind nur einige der Vorteile, die solche Technologien versprechen. Doch der Erfolg dieser Systeme hängt stark von ihrer korrekten Implementierung und Anwendung ab.

Typische Fehler vermeiden

Ein häufiger Fehler bei der Einführung KI-gestützter Simulationen ist die unzureichende Datenqualität. Eine Simulation ist nur so gut wie die Daten, aus denen sie ihre Schlüsse zieht. Ungenaue oder veraltete Daten führen zu falschen Ergebnissen, die wiederum zu ineffizienten Entscheidungen führen können. Als Korrekturmassnahme sollte ein Unternehmen sicherstellen, dass die Datenquellen regelmässig überprüft und aktualisiert werden. Zudem sollte in ein robustes Datenmanagementsystem investiert werden, das eine hohe Datenintegrität und -verfügbarkeit sicherstellt.

Ein zweiter typischer Fehler liegt in der Überanpassung der Simulationsmodelle. Oft werden Modelle zu komplex gestaltet, indem sie versuchen, jede denkbare Variable einzubeziehen. Das führt zu unübersichtlichen Ergebnissen und erhöht die Rechenzeit erheblich. Stattdessen sollten Unternehmen ihre Modelle auf die wichtigsten Parameter fokussieren, die den grössten Einfluss auf das Ergebnis haben. Vereinfachung kann hier der Schlüssel zu aussagekräftigeren Ergebnissen sein.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

Um KI-gestützte Simulationen optimal zu nutzen, sollten Unternehmen zunächst eine gründliche Bestandsaufnahme ihrer aktuellen Datenlage vornehmen. In den ersten 14 Tagen sollte der Fokus auf der Analyse der vorhandenen Datenquellen liegen. Datenlücken sind zu identifizieren und ein Plan zur Datenbeschaffung, -überprüfung und -bereinigung ist zu erstellen.

In den folgenden 16 Tagen wäre ein Evaluierungsprozess der bestehenden Simulationsmodelle sinnvoll. Hier sollten Teams untersuchen, welche Parameter tatsächlich zu den Unternehmenszielen beitragen und welche eher vernachlässigt werden können. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse sollten die Modelle vereinfacht und neu kalibriert werden, um die Effizienz der Berechnungen zu steigern.

Durch diese strukturierte Herangehensweise können Unternehmen die Basis schaffen, um mit KI-gestützten Simulationen fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Prozesse nachhaltig zu optimieren.