Optimierung der Datenqualität für präzise Analysen

Autor: Roman Mayr

Optimierung der Datenqualität für präzise Analysen

Datenanalyse & Datenbanken ·

Verbesserung der Datenqualität als Schlüssel zur Effizienzsteigerung

Datenqualität ist ein entscheidender Faktor für erfolgreiche Geschäftsentscheidungen. Eine höhere Datenqualität ermöglicht präzisere Analysen und Entscheidungsgrundlagen. In diesem Artikel werden typische Fehler identifiziert und korrigiert, um innerhalb von 14 bis 30 Tagen messbare Verbesserungen zu erzielen.

Typische Fehler und deren Korrekturen


  1. Unvollständige Datensätze
Viele Unternehmen kämpfen mit unvollständigen Datensätzen. Dies kann durch unzureichende Eingabeprozesse oder fehlende Integrität bei der Datenübertragung verursacht werden. Die Korrektur besteht darin, systematische Datenvalidierungsregeln zu implementieren, die bei der Eingabe verpflichtende Felder vorsehen und Sicherheitsmechanismen zur Abfangung von Übertragungsfehlern integriert.
  1. Inkonsistente Datenformate
Inkonsistenz in Datenformaten ist ein weiterer häufiger Fehler. Ein Beispiel hierfür sind unterschiedliche Datums- und Währungsformate innerhalb desselben Datensatzes. Die Lösung hierfür ist die Einführung von einheitlichen Standards und Formaten, die in allen Systemen gleichermassen angewendet werden. Eine regelmässige Datenaufbereitung in Form eines Data-Cleansing-Prozesses kann helfen, bestehende Diskrepanzen zu identifizieren und zu korrigieren.
  1. Doppelte Einträge
Doppelte Einträge führen oft zu Verwirrung und Verzerrungen in Analyseprozessen. Um dies zu beheben, ist eine qualifizierte Dublettenerkennung notwendig, welche über Algorithmen oder dedizierte Softwarelösungen realisiert werden kann. Eine manuelle Überprüfung und anschliessende Bereinigung kann ebenfalls wirksam sein, sollte jedoch durch automatisierte Prozesse ergänzt werden, um einen dauerhaft hohen Standard zu gewährleisten.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

Um die Datenqualität schnell zu erhöhen, empfiehlt es sich, einen klaren Aktionsplan zu verfolgen:

  • Woche 1–2: Beginnen Sie mit einem umfassenden Datenaudit, um den aktuellen Zustand Ihrer Daten zu bewerten. Identifizieren Sie Schwachstellen und priorisieren Sie Probleme hinsichtlich ihrer Relevanz und dem Aufwand für deren Behebung.
  • Woche 2–3: Implementieren Sie kurzfristige Massnahmen, um die dringendsten Qualitätsprobleme zu beheben. Dazu gehört die Einführung von Datenvalidierungswerkzeugen und die Anwendung von Data-Cleansing-Softwarelösungen.
  • Woche 3–4: Richten Sie einen regelmässigen Überwachungsprozess ein, um die Datenqualität permanent zu kontrollieren und kontinuierlich zu verbessern. Nutzen Sie dabei automatisierte Berichte und Dashboards, die schnell Einblicke in die aktuellen Qualitätsstandards bieten.

Um nachhaltige Verbesserungen im Bereich der Datenqualität zu erzielen, sind konsistente Anwendung und regelmässige Überprüfung der eingeführten Verfahren entscheidend. So kann eine Verlässlichkeit der Daten in kurzer Zeit erheblich gesteigert werden, was letztlich die Grundlage für fundierte Geschäftsentscheidungen bildet.