Optimierung der Just-in-Time-Strategien im Supply Chain

Autor: Roman Mayr

Optimierung der Just-in-Time-Strategien im Supply Chain

Supply Chain Management ·

Verbesserung von Just-in-Time im Supply Chain Management

Just-in-Time (JIT) ist ein weitverbreitetes Produktionssystem, das darauf abzielt, die Lagerbestände zu minimieren und die Effizienz zu steigern. Dabei werden Materialien genau dann bereitgestellt, wenn sie benötigt werden. Um JIT erfolgreich zu implementieren oder zu verbessern, ist es entscheidend, typische Fallstricke zu vermeiden, die die Lieferkette beeinträchtigen können.

Typische Fehler in der JIT-Implementierung


  1. Ungenügende Lieferantenauswahl
Ein häufiger Fehler besteht darin, nicht genügend Zeit und Ressourcen in die Wahl der richtigen Lieferanten zu investieren. Lieferanten, die nicht zuverlässig oder schnell genug liefern, können den gesamten Produktionsprozess ins Stocken bringen. Korrektur: Führen Sie ein umfassendes Lieferantenbewertungsprogramm ein. Achten Sie dabei besonders auf Lieferzuverlässigkeit und Flexibilität des Partners.
  1. Mangelhafte Kommunikation
Eine weitere häufige Schwachstelle ist die Kommunikation entlang der Lieferkette. Ohne einen reibungslosen Informationsfluss gelangen kritische Informationen nicht rechtzeitig an die relevanten Stellen. Korrektur: Implementieren Sie ein automatisiertes Kommunikationssystem, das Echtzeit-Daten über Bestände, Bestellungen und Lieferzeiten bereitstellt.
  1. Unzureichende Bestandsplanung
Oftmals wird der Bestand nicht präzise geplant, was zu unerwarteten Materialengpässen führen kann. Korrektur: Nutzen Sie fortschrittliche Planungstools, die Nachfrageprognosen und Bestandsmanagement kombinieren, um präzise und flexible Bestandspläne entwickeln zu können.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

Tag 1–5: Analysieren Sie Ihre bestehende Lieferkette und identifizieren Sie Schwachstellen, die JIT behindern könnten. Initiieren Sie Gespräche mit Ihrem Team und gegebenenfalls mit wichtigen Lieferanten, um eine klare Vorstellung über Verbesserungsmöglichkeiten zu gewinnen.

Tag 6–10: Beginnen Sie mit der Verbesserung der Lieferantenauswahl. Entwickeln Sie Kriterien für eine zuverlässige Bewertung und erstellen Sie eine Liste potenzieller neuer Partner. Kontaktieren Sie diese und bewerten Sie ihre Leistungsfähigkeit anhand definierter Kriterien.

Tag 11–20: Implementieren Sie ein verbessertes Kommunikationssystem. Identifizieren Sie benötigte Technologien und schulen Sie Ihr Team entsprechend. Beginnen Sie mit einem Pilotprojekt in einem kleinen Teilbereich Ihrer Lieferkette, um die Effektivität der Implementierung zu überprüfen.

Tag 21–30: Nehmen Sie Anpassungen auf Basis der Ergebnisse Ihres Pilotprojekts vor und skalieren Sie die Implementierung im gesamten Unternehmen. Beginnen Sie mit der Optimierung Ihrer Bestandsplanung, indem Sie Tools auswählen, die Ihre Anforderungen am besten unterstützen, und planen Sie Schulungen für die entsprechenden Teams.

Durch die gezielte Verbesserung von Just-in-Time erreichen Sie nicht nur eine höhere Effizienz, sondern auch eine optimierte Kostenstruktur, die Ihr Unternehmen wettbewerbsfähiger macht.