Optimierung der Wissensbasis im Unternehmen — Schritt für Schritt

Autor: Roman Mayr

Optimierung der Wissensbasis im Unternehmen — Schritt für Schritt

Management Consulting Mayr – Service & Support ·

Effektive Gestaltung von Knowledge Base und Übergaben

In der heutigen Geschäftswelt sind eine gut strukturierte Knowledge Base und reibungslose Übergaben von entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens. Sie ermöglichen es, Wissen intern zu bewahren, effizient zu teilen und verhindern Verluste bei personellen Wechseln. Ein zentraler, oftmals unterschätzter Aspekt dabei ist, die Qualität der Informationen hoch zu halten und Missverständnisse zu vermeiden.

Typische Fehler und deren Korrektur


  1. Unstrukturierte Dokumentation
Ein häufig beobachteter Fehler ist das Fehlen einer klaren Struktur in der Knowledge Base. Unstrukturierte oder unvollständige Dokumentation kann zu Verwirrung führen und den Zeitaufwand für die Einarbeitung neuer Mitarbeitender unnötig erhöhen.
*Korrektur:* Entwickeln Sie ein standardisiertes Format für Dokumentationen, das klare Kategorien, spezifische Themenbezeichnungen und eine konsistente Formatierung umfasst. Häufige Updates der Struktur sorgen dafür, dass neue Informationen logisch eingeordnet werden können.
  1. Veraltete Informationen
Informationen, die lange nicht aktualisiert wurden, verlieren ihren Wert und können zu Fehlentscheidungen führen. Dies passiert oft, wenn Verantwortlichkeiten für die Aktualisierung unklar oder verteilt sind.
*Korrektur:* Implementieren Sie einen festen Überprüfungs- und Aktualisierungszyklus für alle Einträge in der Knowledge Base. Bestimmen Sie Verantwortliche, die periodisch Inhalte auf ihre Aktualität prüfen und notwendige Anpassungen vornehmen.
  1. Mangelnde Kommunikation bei Übergaben
Unzureichend vorbereitete Übergaben führen häufig zu Wissensverlust und Reibungsverlusten im Betrieb. Dies kann auch die Produktivität neuer Teammitglieder erheblich beeinträchtigen.
*Korrektur:* Etablieren Sie einen klaren Übergabeprozess, der detaillierte Checklisten und persönliche Übergabegespräche beinhaltet. Diese sollten sowohl die theoretische Wissensvermittlung als auch praktische Einsichten umfassen, um den Wissenstransfer effektiv zu gestalten.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Analysephase (1-7 Tage): Sammeln Sie bestehende Dokumentationen und bewerten Sie deren Struktur und Aktualität. Ermitteln Sie Lücken und Bereiche, die potenziell veraltet sind. Holen Sie Feedback von Teammitgliedern ein, um Schwachstellen in bisherigen Übergabeprozessen zu identifizieren.
  2. Gestaltungsphase (8–14 Tage): Entwickeln Sie ein standardisiertes Format und legen Sie Verantwortlichkeiten für die Kontrolle und Aktualisierung der Knowledge Base fest. Erarbeiten Sie klare Prozesse für anstehende Übergaben und erstellen Sie Checklisten für den Ablauf.
  3. Implementierungsphase (15–30 Tage): Führen Sie die strukturierten Dokumentationsformate ein und beginnen Sie mit der Aktualisierung veralteter Informationen. Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden in den neuen Vorgehensweisen für Dokumentation und Übergaben. Veranstalten Sie regelmäßige Sitzungen, um den Austausch und die kontinuierliche Verbesserung des gesamten Prozesses zu fördern.

Durch diese gezielten Massnahmen gelingt es, die interne Wissensbasis effektiv zu pflegen und Übergabeprozesse nachhaltig zu optimieren, was langfristig die Effizienz und den Erfolg des Unternehmens steigert.