Optimierung durch die Symbiose von RPA und KI

Autor: Roman Mayr

Optimierung durch die Symbiose von RPA und KI

Hyperautomation ·

Kernaussage: Die Kombination von Robotic Process Automation (RPA) und Künstlicher Intelligenz (KI) kann Unternehmen erhebliche Effizienzgewinne bescheren, sofern typische Implementierungsfehler vermieden werden.

Die Integration von RPA und KI bietet Schweizer KMU die Möglichkeit, repetitive Aufgaben zu automatisieren und gleichzeitig komplexere Prozesse mit Künstlicher Intelligenz zu optimieren. Während RPA regelbasierte Abläufe effizient bewältigt, erweitert KI diese durch Lern- und Verbesserungsvermögen. Dies ermöglicht, nicht nur einfache, sondern auch anspruchsvollere Geschäftsprozesse zu automatisieren.

Typische Fehler bei der Integration von RPA und KI

Fehler 1: Unklare Zielsetzung
Viele Unternehmen scheitern, weil sie ohne klare Zieldefinition in ein Automatisierungsprojekt starten. Unklare Ziele führen dazu, dass die falschen Prozesse automatisiert werden oder die Ergebnisse nicht den Erwartungen entsprechen. Unternehmen sollten vor der Implementierung eine detaillierte Prozessanalyse durchführen und spezifische, messbare Ziele festlegen.

Fehler 2: Unzureichende Datengrundlage
KI-gestützte Automatisierung benötigt qualitativ hochwertige und umfangreiche Datenmengen. Ein häufiger Fehler ist der Umgang mit unzureichenden oder unstrukturierten Daten, was die Leistung der KI-Modelle erheblich beeinträchtigt. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Daten gut strukturiert und für die spezifischen Anwendungsfälle geeignet sind, um die Effizienz und Genauigkeit der KI zu maximieren.

Fehler 3: Fehlende Anpassungsbereitschaft
Die Einführung neuer Technologien erfordert oft Veränderungen in bestehenden Abläufen. Häufig fehlt es an Bereitschaft, Prozesse anzupassen oder Mitarbeitende entsprechend zu schulen. Es ist wichtig, dass Unternehmen eine Kultur der Offenheit für Veränderung entwickeln und Mitarbeitende aktiv in den Veränderungsprozess einbinden.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

1. Zieldefinition und Prozessanalyse (1–2 Wochen)
Analysieren Sie Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren Sie die Bereiche, in denen die Kombination von RPA und KI den grössten Nutzen bringen könnte. Legen Sie spezifische, messbare Ziele fest, die Sie mit Ihrem Automatisierungsprojekt erreichen möchten.

2. Datensammlung und -aufbereitung (1 Woche)
Fokussieren Sie sich darauf, hochwertige und relevante Daten zu sammeln und zu strukturieren, die für Ihre automatisierten Prozesse erforderlich sind. Stellen Sie sicher, dass die Daten sowohl in Menge als auch Qualität für Ihr KI-Modell geeignet sind.

3. Mitarbeiterschulung und Anpassungsbereitschaft fördern (1 Woche)
Planen Sie Schulungen für Ihre Mitarbeitenden, um sie auf die Veränderungen vorzubereiten. Fördern Sie eine offene Kommunikation, um Bedenken frühzeitig zu adressieren und die Akzeptanz der neuen Technologien zu erhöhen.

Durch die Beachtung dieser Schritte können Schweizer KMU eine effektive Integration von RPA und KI erreichen und ihre Prozesse sinnvoll optimieren.