
Optimierung durch KI-gestützte Prozessüberwachung
Prozesse mit künstlicher Intelligenz überwachen
Die Überwachung von Prozessen mittels künstlicher Intelligenz (KI) bietet Unternehmen die Möglichkeit, Effizienz zu steigern und Fehler zu minimieren. Durch den Einsatz von Robotic Process Intelligence können Unternehmen nicht nur ihre Betriebsabläufe in Echtzeit überwachen, sondern auch datengestützte Entscheidungen treffen, die zu einer verbesserten Leistung führen. Eine präzise Überwachung setzt jedoch die Vermeidung typischer Fehler voraus.
Typische Fehler bei der Überwachung von Prozessen mit KI
Ein häufiger Fehler bei der Implementierung von KI-gestützten Überwachungssystemen ist die unzureichende Datenqualität. Ohne saubere und vollständige Datenbasis kann die KI keine genauen Analysen liefern. Eine Korrektur besteht darin, regelmässige Überprüfungen der Datenqualität durchzuführen und Tools zu nutzen, die Daten bereinigen und konsolidieren.
Ein weiterer verbreiteter Fehler ist die fehlende Integration in bestehende Systeme. Oftmals werden neue KI-Lösungen als Inseln implementiert, ohne bestehende IT-Infrastrukturen einzubeziehen. Dies führt zu Informationssilos und ineffizienten Prozessen. Abhilfe schaffen Integrationsplattformen, die eine reibungslose Kommunikation zwischen unterschiedlichen Systemen ermöglichen.
Zuletzt wird die kontinuierliche Anpassung und Verbesserung der KI-Modelle häufig vernachlässigt. Prozesse und externe Bedingungen ändern sich, was eine kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der Algorithmen erforderlich macht. Dies kann durch die Implementierung automatisierter Überwachungs- und Update-Mechanismen adressiert werden.
Handlungsanleitung für die kommenden 14–30 Tage
- Datenqualität sicherstellen: Überprüfen Sie in den ersten zehn Tagen die Datenquellen, die für die KI-Überwachung verwendet werden. Implementieren Sie Bereinigungsmechanismen und testen Sie diese mit einer Stichprobe von Daten, um deren Effektivität zu evaluieren.
- Systemintegration vorantreiben: Innerhalb der zweiten Woche sollten Sie alle genutzten Systeme auf Integrationsmöglichkeiten prüfen. Entwickeln Sie einen Plan zur schrittweisen Integration oder aktualisieren Sie bestehende Schnittstellen, um die Interoperabilität zu verbessern.
- Monitoring und Anpassung der Modelle: Ab Tag 21 führen Sie eine Überprüfung der aktuellen KI-Modelle durch. Analysieren Sie die Leistung im Vergleich zu betrieblichen Veränderungen der letzten Monate. Setzen Sie Automatisierungsprozesse ein, um die Modelle regelmässig ohne manuellen Eingriff anpassen zu können.
Durch die systematische Bearbeitung dieser Schritte lässt sich in einem Zeitraum von einem Monat ein starkes Fundament für die effektive Überwachung von Unternehmensprozessen mittels KI schaffen.