Optimierung von Fallback-Strategien in der Conversational AI

Autor: Roman Mayr

Optimierung von Fallback-Strategien in der Conversational AI

Conversational AI ·

Effektive Fallback-Strategien und Eskalationsprozesse in der Conversational AI

Eine wesentliche Herausforderung bei der Implementierung von Conversational AI in Unternehmen ist das Management von Situationen, in denen der Chatbot nicht in der Lage ist, eine Anfrage korrekt zu beantworten. Dies erfordert gut durchdachte Fallback-Strategien und Eskalationsprozesse, um einerseits die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten und andererseits die Effizienz des Bots kontinuierlich zu verbessern. Effektive Strategien minimieren verlorene Interaktionen und sichern eine kompetente Überleitung zu menschlichen Mitarbeitern.

Typische Fehler bei Fallback-Strategien


  1. Unzureichende Erkennung nicht verstandener Anfragen: Ein häufiger Fehler besteht darin, dass der Bot unsichere oder unklare Anfragen nicht korrekt erkennt. Dies führt dazu, dass der Bot entweder falsche Informationen liefert oder Anfragen ignoriert. Die Korrektur besteht in der Implementierung eines zuverlässigen Erkennungssystems, das auf einer gut trainierten NLP-Technologie basiert und kontinuierlich aktualisiert wird.
  2. Fehlende oder unzureichende Eskalation zu menschlichen Mitarbeitern: Oft kommt es vor, dass Anfragen nicht angemessen an einen menschlichen Mitarbeiter eskaliert werden. Dies passiert, wenn klare Richtlinien für die Eskalation fehlen oder wenn die Integration zwischen Bot und menschlichem Support nicht nahtlos ist. Die Korrektur erfordert die Festlegung präziser Eskalationskriterien und die technische Sicherstellung einer reibungslosen Übergabe.
  3. Monotone und unpersönliche Standardantworten: Eine weitere Problematik ist der Einsatz von standardisierten, oftmals steifen Fallback-Nachrichten, die dem Kunden nicht weiterhelfen. Eine wirksame Korrektur liegt hier in der Personalisierung der Antworten, die dem Kunden praktische Schritte und alternative Kontaktmöglichkeiten aufzeigen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Analysephase (Tage 1-7): Sammeln Sie Daten zu gescheiterten Interaktionen und identifizieren Sie Muster von Anfragen, die der Bot nicht meistern kann. Führen Sie eine Ursachenanalyse durch, um die häufigsten Probleme zu bestimmen.
  2. Entwicklung und Testing (Tage 8-21): Entwickeln Sie auf Grundlage Ihrer Ergebnisse neue Fallback-Strategien. Achten Sie darauf, eindeutige Supervision-Parameter für eine automatisierte Übergabe an menschliche Kollegen zu definieren. Testen Sie die Anpassungen in einer kontrollierten Umgebung, um die Effektivität sicherzustellen.
  3. Implementierung und Monitoring (Tage 22-30): Setzen Sie die neuen Strategien in Ihrem Live-System um. Überwachen Sie die Leistung des Bots kontinuierlich und sammeln Sie Feedback von Kunden und Mitarbeitern, um weitere Optimierungsmöglichkeiten zu erkennen. Führen Sie regelmässige Schulungen für das Support-Team durch, um die Effektivität der Eskalationsprozesse zu verbessern.

Dieser strukturierte Ansatz unterstützt KMU bei der effizienten Implementierung und kontinuierlichen Verbesserung von Fallback-Strategien und Eskalationsprozessen, was letztendlich zu einer höheren Kundenzufriedenheit und internen Effizienz führt.