Optimierung von KI-Kosten durch massgeschneiderte Modelle

Autor: Roman Mayr

Optimierung von KI-Kosten durch massgeschneiderte Modelle

Kostenoptimierung für KI ·

Right-sizing von KI-Modellen: Effizienz durch massgeschneiderte Lösungen

In der Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) ist die Optimierung von Kosten ein entscheidender Faktor für den nachhaltigen Erfolg, insbesondere für KMU. Eine wichtige Strategie zur Kostenoptimierung ist das Right-sizing von Kontext und Modellen. Dabei geht es darum, den Einsatz von Ressourcen zu optimieren und die Modelle so anzupassen, dass sie genau das leisten, was benötigt wird – nicht mehr und nicht weniger. Durch ein präzises Right-sizing lassen sich nicht nur Performance-Probleme vermeiden, sondern auch signifikante Kosteneinsparungen erzielen.

Typische Fehler und deren Korrektur


  1. Oversizing von Modellen
Ein weit verbreiteter Fehler ist der Einsatz zu grosser Modelle für relativ einfache Aufgaben. Ein übergrosses Modell benötigt mehr Rechenleistung und somit höhere Kosten, ohne dass dies einen spürbaren Vorteil für die Ergebnisse bringt. Um diesen Fehler zu vermeiden, ist es ratsam, zunächst die Anforderungen klar zu definieren und anschliessend ein Modell zu wählen, das diesen Anforderungen exakt entspricht. Ein gutes Verständnis der Problemstellung und der Daten kann helfen, die richtige Balance zu finden.
  1. Fehlerhafte Einschätzung der Datenmenge
Oftmals wird die Datenmenge, die zur Modellierung benötigt wird, überschätzt. Dies führt zu einem unnötig grossen Kontext, der wiederum die Kosten steigert. Hier ist es wichtig, eine fundierte Analyse der Eingabedaten durchzuführen und die Datenpipeline dahingehend zu optimieren, dass nur notwendige und qualitativ hochwertige Daten verarbeitet werden. Der Einsatz von Data Sampling oder Datenvorverarbeitungstechniken kann hier hilfreich sein.
  1. Mangelnde Anpassung an den Einsatzbereich
Modelle werden oft nicht ausreichend an den spezifischen Einsatzbereich angepasst, was dazu führt, dass nicht optimierte Modelle mit unnötigen Funktionen betrieben werden. Eine genaue Evaluation der tatsächlichen Einsatzanforderungen und eine Anpassung des Modells auf diese können die Effizienz steigern und Kosten reduzieren. Beispielsweise kann der Verzicht auf nicht benötigte Features oder die Vereinfachung von Algorithmen die Betriebs- und Entwicklungskosten senken.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

Für eine erfolgreiche Umsetzung des Right-sizing sollten Sie folgende Schritte in Betracht ziehen:

  1. Analyse der aktuellen KI-Modelle
Setzen Sie sich mit Ihrem Team zusammen, um die aktuelle Nutzung Ihrer KI-Modelle zu überprüfen. Dokumentieren Sie deren Zweck, Grösse, und Leistung sowie die anfallenden Kosten.
  1. Bedarfs- und Ressourcenanalyse
Führen Sie eine detaillierte Bedarfsanalyse durch, um den tatsächlichen Anforderungskatalog zu definieren. Stimmen Sie Ihre Modelle auf diesen Katalog ab. Bestimmen Sie auch die erforderlichen Datenmengen und Qualität, um effizient zu arbeiten.
  1. Entwicklung und Implementierung eines Anpassungsplans
Erstellen Sie einen klaren Plan zur Modellanpassung basierend auf Ihrer Analyse. Beginnen Sie mit Pilotprojekten, um die Auswirkungen von Anpassungen zu testen und zu evaluieren. Recyclen Sie bestehende Modulteile für ähnliche Anwendungen, um Kosten zu sparen.
  1. Kontinuierliche Überprüfung und Anpassung
Nach der Implementierung sollten regelmässige Überprüfungen und Anpassungen unter Berücksichtigung der Leistung und der Kosten stattfinden. Setzen Sie Monitoring-Tools ein, um die Effizienz und Effektivität der Modelle kontinuierlich zu überwachen und, wenn nötig, anzupassen.

Durch eine strukturierte Vorgehensweise beim Right-sizing können KMU nicht nur ihre KI-Kosten reduzieren, sondern auch die Leistung optimieren und so letztendlich Wettbewerbsvorteile erzielen.