
Optimierung von KI-Use-Cases im Unternehmen
Generative Künstliche Intelligenz (KI) bietet Unternehmen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, von der automatischen Texterstellung bis zur Bildgenerierung. Um das volle Potenzial dieser Technologien auszuschöpfen, ist eine durchdachte Priorisierung des Use-Case-Portfolios essentiell. Eine klare Kernaussage: Die Priorisierung von Anwendungsfällen ermöglicht es, Ressourcen effizient zu nutzen und den grösstmöglichen Nutzen aus generativer KI zu ziehen.
Typische Fehler bei der Priorisierung
Ein häufiger Fehler ist die Fokussierung auf technologische Möglichkeiten anstatt auf den geschäftlichen Mehrwert. Unternehmen tendieren dazu, beeindruckende technische Lösungen zu implementieren, die jedoch keinen signifikanten geschäftlichen Nutzen bringen. Eine Korrektur besteht darin, sich zunächst auf die Geschäftsziele zu konzentrieren und dann zu prüfen, wie KI-Anwendungen diese unterstützen können.
Ein weiterer Fehler ist die unzureichende Einbeziehung verschiedener Stakeholder. Oft entscheiden lediglich IT- oder Innovationsteams über die Priorisierung, ohne den Input anderer Abteilungen zu berücksichtigen. Diese einseitige Sichtweise kann zu einer Fehleinschätzung des tatsächlichen Bedarfs führen. Ein breiterer Ansatz, der Vertreter aller relevanten Geschäftsbereiche einbezieht, kann das Verständnis und die Ausrichtung der Prioritäten verbessern.
Schliesslich ist die Unterschätzung des Implementierungsaufwands ein häufiges Problem. Vor der Realisierung eines Anwendungsfalls sollten Unternehmen eine realistische Bewertung der benötigten Ressourcen und Herausforderungen vornehmen. Eine detaillierte Planung und die Einschätzung potenzieller Risiken helfen dabei, unnötige Verzögerungen und Kostenüberschreitungen zu vermeiden.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Ziele definieren: Beginnen Sie mit der Identifikation und Priorisierung Ihrer Geschäftsziele. Stellen Sie sicher, dass der Einsatz von generativer KI diese Ziele unterstützen kann. Erarbeiten Sie eine Liste mit klaren, messbaren Erfolgsfaktoren.
- Stakeholder einbinden: Organisieren Sie Workshops mit Vertretern aus verschiedenen Geschäftsbereichen, um deren Perspektiven und Bedürfnisse zu erfassen. Dies erleichtert ein umfassendes Verständnis und fördert die Akzeptanz der Vorhaben.
- Bewertung von Anwendungsfällen: Entwickeln Sie eine Bewertungsmatrix, anhand derer Sie die verschiedenen Anwendungsfälle in Bezug auf ihren geschäftlichen Nutzen, die technische Realisierbarkeit und die organisatorischen Voraussetzungen bewerten.
- Pilotprojekte planen: Wählen Sie ein oder zwei priorisierte Anwendungsfälle für Pilotprojekte aus. Entwickeln Sie einen klaren Plan für die Umsetzung, inklusive Ressourcenzuordnung und Zeitleiste, und definieren Sie Kriterien für den Erfolg.
Durch diese strukturierte Herangehensweise können Unternehmen sicherstellen, dass sie generative KI sinnvoll einsetzen und von den wertvollsten Anwendungen zuerst profitieren.