Optimierung von MLOps auf On-Prem-Systemen

Autor: Roman Mayr

Optimierung von MLOps auf On-Prem-Systemen

Edge AI & On-Prem ·

Im Bereich der industriellen Anwendungen von Künstlicher Intelligenz nimmt die Bedeutung von MLOps (Machine Learning Operations) zu, insbesondere wenn es darum geht, diese auf unternehmensinternen Servern (On-Premises) zu implementieren. Die zentrale Aussage dieses Artikels ist, dass MLOps auf On-Prem-Systemen eine durchdachte Planung und kosteneffiziente Durchführung voraussetzt, um sowohl die Administration als auch die Effizienz der AI-Prozesse zu optimieren.

Typische Fehler bei der Implementierung von MLOps On-Prem

Ein häufiger Fehler bei der Implementierung von MLOps auf On-Prem-Systemen ist das Fehlen einer klaren strategischen Planung. Oft wird unterschätzt, wie wichtig es ist, zu Beginn ein detailliertes Konzept zu erarbeiten, das alle Aspekte des IT-Systems, der Ressourcen und der Datenstrukturen berücksichtigt. Ein chaotischer Start kann dazu führen, dass die Integration von MLOps ineffizient abläuft und die späteren Anpassungen teuer und zeitaufwendig werden. Um dies zu korrigieren, sollte eine gründliche Bedarfsanalyse durchgeführt und eine klare Roadmap erstellt werden, die alle technischen Details und Zielsetzungen abdeckt.

Ein weiteres häufiges Problem ist die mangelnde Integration von MLOps in bestehende IT-Infrastrukturen. Viele Unternehmen vernachlässigen die Kompatibilitätsprüfung zwischen neuen MLOps-Tools und den bereits im Einsatz befindlichen Systemen. Inkompatibilitäten können die Leistung beeinträchtigen und Sicherheitsrisiken erhöhen. Um dies zu vermeiden, sollte vor der Implementierung eine umfassende Evaluierung der bestehenden IT-Architektur und eine sorgfältige Auswahl der MLOps-Tools, die nahtlos damit funktionieren, durchgeführt werden.

Zudem werden Sicherheitsaspekte häufig zu spät oder unzureichend in Betracht gezogen. Eine Fehlkonfiguration kann kritische Daten gefährden oder unerlaubten Zugriff ermöglichen. Die Einbindung von Security-Experten in die Planungs- und Implementierungsphase kann helfen, Sicherheitslücken zu identifizieren und zu schliessen. Eine regelmässige Überprüfung und Anpassung der Sicherheitsprotokolle ist unerlässlich.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

In den ersten zwei Wochen sollte der Schwerpunkt auf der Bedarfsanalyse und Konzeptentwicklung liegen. Beginnen Sie damit, alle relevanten Informationen zu sammeln, um ein klares Bild Ihrer aktuellen IT-Landschaft und der angestrebten Ziele zu erhalten. Führen Sie Workshops mit allen beteiligten Abteilungen durch, um deren Anforderungen und Erwartungen zu klären. Erstellen Sie im Anschluss eine detaillierte Implementierungsroadmap.

In der dritten Woche kann die Auswahl der geeigneten MLOps-Tools und Plattformen erfolgen. Analysieren Sie sorgfältig die Vor- und Nachteile verschiedener Optionen im Hinblick auf Kompatibilität, Kosten und Funktionsumfang. Holen Sie dabei externe Expertise ein, falls interne Kenntnisse nicht ausreichen.

In der vierten Woche sollten Sie mit den ersten Pilotprojekten beginnen, um die gewählten Lösungen in kleinerem Umfang zu testen. Parallel dazu erweitern Sie die Sicherheitsüberprüfungen und passen die IT-Infrastruktur an, um zukünftige Anforderungsspitzen zu verkraften. Achten Sie dabei stets darauf, Feedback von allen Beteiligten einzuholen und in weiteren Meetings die Strategie bei Bedarf anzupassen.

Diese strukturierte Vorgehensweise schafft die Grundlage für ein erfolgreiches MLOps-System auf On-Prem-Basis, das auch zukünftigen Anforderungen gewachsen ist.