Optimierung von Vertrieb und Support durch KI-Chatbots

Autor: Roman Mayr

Optimierung von Vertrieb und Support durch KI-Chatbots

KI-Chatbots ·

Der Einsatz von KI-Chatbots im Vertrieb und Support bietet KMUs die Möglichkeit, Prozesse effizienter zu gestalten und Kunden zufriedener zu stellen. Ein klarer Vorteil ist die Entlastung von Mitarbeitenden bei Routineaufgaben, was es ihnen ermöglicht, sich auf anspruchsvollere Tätigkeiten zu konzentrieren. Dazu zählen die Beantwortung standardisierter Anfragen im Support oder die Generierung und Qualifizierung von Leads im Vertrieb. Um die Effektivität von KI-Chatbots voll ausschöpfen zu können, ist jedoch eine sorgfältige Implementierung entscheidend.

Typische Fehler und deren Korrektur


  1. Unzureichend definierte Anwendungsbereiche: Häufig ist der Fehler, dass Unternehmen den Einsatzbereich des Chatbots zu breit oder zu unklar definieren. Dies kann dazu führen, dass der Chatbot auf Nutzeranfragen nicht adäquat reagieren kann. Um dies zu vermeiden, sollte zu Beginn sehr genau festgelegt werden, welche spezifischen Aufgaben der Chatbot übernehmen soll. Beispielsweise kann er im Support für die Bearbeitung von Rückfragen zu Bestellstatus eingesetzt werden, während ein anderer Bot für die Lead-Qualifizierung im Vertrieb zuständig ist.
  2. Mangelhafte Integration in bestehende Systeme: Ein weiterer Fehler ist, den Chatbot isoliert zu betrachten, ohne ihn angemessen in bestehende Unternehmenssysteme wie CRM oder ERP zu integrieren. Eine mangelhafte Integration kann dazu führen, dass wertvolle Daten verloren gehen oder dass der Chatbot nicht die aktuellsten Informationen hat, um dem Kunden verlässlich zu helfen. Die Lösung besteht in einer sorgfältigen Planung und Durchführung der Integration, um einen nahtlosen Informationsfluss zu gewährleisten.
  3. Vernachlässigung des kontinuierlichen Monitorings: Viele Unternehmen setzen Chatbots ein und vergessen, deren Leistung und Interaktion mit Nutzern kontinuierlich zu überwachen. Ohne regelmässiges Monitoring und Anpassungen kann sich die Kundenbindung verschlechtern. Hierbei hilft das Einführen eines Monitoring-Systems, das die Interaktion kontinuierlich analysiert und Feedback-Mechanismen zur Identifikation von Verbesserungsmöglichkeiten bereitstellt.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

Phase 1 (Tag 1–7): Analysieren Sie die aktuellen Prozesse im Vertrieb und Support, um klar zu definieren, welche spezifischen Aufgaben der KI-Chatbot übernehmen soll. Erstellen Sie eine Prioritätenliste und formulieren Sie konkrete Ziele.

Phase 2 (Tag 8–14): Wählen Sie eine geeignete Chatbot-Lösung, die sich gut in Ihre bestehenden Systeme integrieren lässt. Planen Sie die technischen Anforderungen und richten Sie ein Dashboard zur Überwachung von Chatbot-Interaktionen ein.

Phase 3 (Tag 15–21): Implementieren Sie den Chatbot mit einem Pilotprojekt, das sich auf einen klaren Anwendungsbereich konzentriert, z. B. die Beantwortung häufiger Kundenanfragen. Binden Sie Ihre Mitarbeitenden im Vertrieb und Support aktiv ein, um wertvolles Feedback zu sammeln.

Phase 4 (Tag 22–30): Überprüfen Sie die ersten Ergebnisdaten des Pilotprojekts. Passen Sie den Chatbot basierend auf Nutzerfeedback und den gesammelten Daten an, um seine Effizienz und Kundenzufriedenheit zu verbessern. Implementieren Sie gegebenenfalls Anpassungen und planen Sie die Erweiterung auf weitere Anwendungsbereiche.