Ordnung und Effizienz durch 5S-Methode steigern

Autor: Roman Mayr

Ordnung und Effizienz durch 5S-Methode steigern

Lean Management ·

Die 5S-Methode: Ordnung und Effizienz im Unternehmen steigern

Die 5S-Methode, ein Bestandteil des Lean Managements, zielt darauf ab, Arbeitsplätze zu organisieren und damit die Effizienz sowie die Qualität der Arbeitsprozesse zu verbessern. Die Methode besteht aus den fünf Schritten Sortieren, Systematisieren, Säubern, Standardisieren und Selbstdisziplin. Richtig angewendet, kann die 5S-Methode dazu führen, Verschwendungen zu minimieren und den Arbeitsalltag übersichtlicher zu gestalten.

Typische Fehler bei der Anwendung der 5S-Methode

Ein häufiger Fehler in der Umsetzung der 5S-Methode ist, dass das Sortieren unvollständig ausgeführt wird. Oft wird nur oberflächlich aufgeräumt, anstatt alle Gegenstände kritisch zu hinterfragen und abzuwägen, welche tatsächlich benötigt werden. Um dies zu korrigieren, sollte ein klarer Kriterienkatalog erarbeitet werden, nach dem entschieden wird, was behalten und was entfernt wird. Ein Team aus verschiedenen Abteilungen kann dabei unterstützen, unterschiedliche Perspektiven einzubringen.

Ein weiterer Fehler ist, dass das Systematisieren nicht nachhaltig durchgeführt wird. Häufig werden zwar neue Ablage- und Sortiersysteme entwickelt, diese werden jedoch nicht konsequent angewendet oder nach einiger Zeit vernachlässigt. Hier hilft es, regelmäßige Überprüfungen einzuplanen und Verantwortlichkeiten klar zu definieren. Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeitenden für die Vorteile des Systems und engagieren Sie sie in den Gestaltungsprozess.

Ein dritter Punkt, der oft übersehen wird, ist das Sicherstellen der Disziplin in der Säuberungs- und Standardisierungsphase. Wird der Arbeitsplatz einmal sauber und klar strukturiert, kann er schnell wieder in Unordnung geraten, wenn keine festen Reinigungs- und Überprüfungszyklen definiert sind. Es ist von Vorteil, diese Prozesse in den Arbeitsalltag zu integrieren und kontinuierliches Feedback von den Mitarbeitenden einzuholen, um die Akzeptanz und das Engagement hoch zu halten.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Legen Sie einen klaren Zeitplan für die Umsetzung jedes einzelnen 5S-Schrittes fest. Starten Sie in der ersten Woche mit dem Sortieren und Systematisieren. Beteiligen Sie Mitarbeitende aus den betroffenen Bereichen und nutzen Sie ihre Expertise.
  2. Veranstaltungen für Team-Workshops, um den Kriterienkatalog für das Sortieren zu erstellen. Identifizieren Sie unnötige Gegenstände und lagern Sie diese mit System aus.
  3. Implementieren Sie in der zweiten Woche das Säubern. Entwickeln Sie einen Reinigungsplan, der fest in den Arbeitsalltag integriert wird. Führen Sie Schulungen zu den neuen Reinigungsstandards durch und bestimmen Sie Verantwortlichkeiten.
  4. In Woche drei widmen Sie sich der Standardisierung. Dokumentieren Sie die neuen Standards in einem Handbuch, erstellen Sie visuelle Anleitungen und Kennzeichnungen am Arbeitsplatz. Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeitenden Zugang zu diesen Informationen haben.
  5. Fördern Sie in Woche vier die Selbstdisziplin. Kommunizieren Sie offene Feedback-Kanäle, um die Fortführung der 5S-Methoden zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Planen Sie regelmäßige Kontrollmaßnahmen ein, um die Einhaltung der Standards sicherzustellen.

Durch die konsequente Umsetzung dieser Schritte kann die 5S-Methode effektiv im Arbeitsumfeld integriert und langfristig aufrechterhalten werden.