
Passwortschutz als Fundament der Cybersicherheit
Der verantwortungsvolle Umgang mit Passwörtern ist ein wesentlicher Bestandteil der Cybersecurity-Strategie eines jeden Unternehmens. Schwache oder unsichere Passwörter sind oft das Einfallstor für Datenmissbrauch und Cyberangriffe. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Fehler im Passwortmanagement und gibt konkrete Empfehlungen zur Verbesserung.
Häufige Fehler im Passwortmanagement
Ein weit verbreiteter Fehler ist die Wiederverwendung desselben Passworts für mehrere Konten. Dies bedeutet, dass ein erfolgreicher Angriff auf ein Konto dem Angreifer auch Zugang zu anderen Diensten verschafft. Vermeiden lässt sich dies durch die Erstellung einzigartiger Passwörter für jeden Zugang. Password-Manager können dabei helfen, Passwörter sicher und geordnet zu speichern.
Ein weiterer typischer Fehler ist die Wahl zu einfacher Passwörter. Häufig greifen Benutzer auf einfach zu merkende Begriffe oder Zahlenfolgen wie "123456" zurück. Solche Passwörter sind leicht zu erraten und bieten keinen ausreichenden Schutz. Empfehlenswert ist die Verwendung von komplexen Passwörtern, die eine Kombination aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen enthalten und idealerweise mindestens zwölf Zeichen lang sind.
Schliesslich ist das nicht regelmässige Ändern von Passwörtern ein Fehler, der zu Sicherheitslücken führen kann. Regelmässige Passwortänderungen sind wichtig, um die Sicherheit aufrechtzuerhalten, besonders nach einem Verdacht auf eine Kompromittierung.
Empfohlene Schritte für sicheres Passwortmanagement in den nächsten 14–30 Tagen
- Prüfung aller bestehenden Passwörter: Beginnen Sie mit einer Bestandsaufnahme aller derzeit verwendeten Passwörter. Identifizieren Sie Passwörter, die mehrfach verwendet werden, oder solche, die als unsicher gelten (kurz, einfach, oder vorher schon kompromittiert). Nutzen Sie dabei Security-Tools, die überprüfen, ob ihre Passwörter in bekannten Datenlecks aufgetaucht sind.
- Einführung eines Password-Managers: Implementieren Sie innerhalb der nächsten zwei Wochen einen Passwort-Manager für Ihr Unternehmen. Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden im Umgang mit dem Tool. Dieser Schritt erleichtert den Umgang mit komplexen und einzigartigen Passwörtern und reduziert das Risiko menschlicher Fehler.
- Passwort-Änderungsstrategie umsetzen: Führen Sie eine Richtlinie ein, die eine regelmässige Änderung von Passwörtern vorschreibt. Diese sollte alle 90 Tage erfolgen und die Verwendung von alten Passwörtern einschliessen. Schaffen Sie ein Bewusstsein für die Bedeutung dieser Massnahmen durch gezielte Aufklärung und Kommunikation im Unternehmen.
- Schulung zur Passwortsicherheit veranstalten: Innerhalb von 30 Tagen sollten Sie eine Schulung für alle Mitarbeitenden organisieren, um das Bewusstsein für Passwortsicherheit zu schärfen. Stellen Sie Best Practices vor und zeigen Sie Beispiele für unsichere Passwörter auf. Klären Sie über die Gefahren der Passwortweiterverwendung und anderer passwortbezogener Risiken auf.
Durch die Umsetzung dieser Schritte wird Ihr Unternehmen nicht nur die derzeitigen Risiken minimieren, sondern auch eine solide Grundlage für fortlaufende Sicherheitsmassnahmen schaffen. Ein verschärftes Bewusstsein und bewusstes Handeln im Hinblick auf Passwortmanagement ist ein wichtiger Schritt hin zu einem insgesamt sicheren IT-Umfeld.