Passwortsicherheit für Schweizer Unternehmen

Autor: Roman Mayr

Passwortsicherheit für Schweizer Unternehmen

Cybersecurity Awareness ·

Sicheres Passwortmanagement für Schweizer KMU

In der heutigen digitalen Geschäftswelt stellt ein angemessenes Passwortmanagement einen fundamentalen Bestandteil der Cybersecurity-Strategie dar. Die Kernaussage dieses Artikels lautet: Ein strukturiertes und bewusstes Umgang mit Passwörtern schützt KMU vor unberechtigten Zugriffen und Datendiebstahl.

Typische Fehler im Passwortmanagement

Ein weit verbreiteter Fehler ist die Nutzung von einfachen und leicht zu erratenden Passwörtern. Passwortkombinationen wie "123456" oder "Passwort" sind aufgrund ihrer Einfachheit besonders anfällig für Angriffe. Die Korrektur besteht darin, komplexe Passwörter zu erstellen, die eine Kombination aus Gross- und Kleinbuchstaben, Zahlen sowie Sonderzeichen enthalten.

Ein weiterer häufiger Fehler ist die Wiederverwendung von Passwörtern über mehrere Plattformen hinweg. Diese Praxis kann dazu führen, dass der Kompromiss eines einzigen Kontos zu mehreren Sicherheitsverletzungen führt. Die Lösung hierfür ist die Verwendung einzigartiger Passwörter für jeden Dienst. Passwortmanager können hierbei unterstützend eingesetzt werden, um die Verwaltung zu erleichtern.

Ein dritter Fehler besteht darin, Passwörter über ungeschützte Kanäle zu teilen, beispielsweise per E-Mail oder Chat. Dies kann dazu führen, dass Passwörter leicht abgefangen werden. Die Verwendung von sicheren Kanälen oder die Implementierung von zweistufigen Authentifizierungsverfahren bietet hier die adäquate Lösung.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Bewertung und Änderung bestehender Passwörter (Tage 1-7): Beginnen Sie mit einer umfassenden Überprüfung aller genutzten Passwörter innerhalb Ihres Unternehmens. Identifizieren Sie schwache und oft genutzte Passwörter, und ändern Sie diese durch stärkere Alternativen.
  2. Einführung eines Passwortmanagers (Tage 8-14): Evaluieren Sie geeignete Passwortmanager, die zu den Anforderungen Ihres Unternehmens passen, und implementieren Sie diesen firmenweit. Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden im Umgang mit dem neuen Tool.
  3. Schulung und Sensibilisierung (Tage 15-21): Führen Sie Trainings durch, um die Mitarbeitenden über die Bedeutung eines sicheren Passwortmanagements aufzuklären. Betonen Sie die Risiken der Passwortwiederverwendung und die Vorteile der Multi-Faktor-Authentifizierung.
  4. Nachverfolgung und Feedback (Tag 22-30): Überprüfen Sie die Umsetzung der neuen Passwortmanagement-Richtlinien und sammeln Sie Feedback von den Mitarbeitenden. Justieren Sie entsprechend der gesammelten Erfahrungen und Anregungen.

Ein strukturiertes und sicheres Passwortmanagement ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der regelmässige Aufmerksamkeit erfordert. Durch die Befolgung dieser Schritte können KMU in der Schweiz ihre Cybersecurity signifikant erhöhen und ihre digitale Sicherheit nachhaltig verbessern.