Phishing erkennen — Schutz vor betrügerischen Angriffen — Überblick

Autor: Roman Mayr

Phishing erkennen — Schutz vor betrügerischen Angriffen — Überblick

Cybersecurity Awareness ·

Phishing erkennen: Vorsicht vor digitalen Angreifern

In der heutigen digitalen Welt ist es wichtiger denn je, sich vor Cyberbedrohungen zu schützen. Eine der häufigsten und zugleich erfolgversprechendsten Angriffsmethoden ist das Phishing. Um Ihr KMU zu schützen, ist es entscheidend, Anzeichen für Phishing-Angriffe zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.

Typische Fehler beim Erkennen von Phishing


  1. Ignorieren von Alarmglocken in E-Mails
Phishing-E-Mails werden oft so gestaltet, dass sie offiziell aussehen. Ein typischer Fehler besteht darin, optische Merkmale wie Logos oder den vermeintlichen Absender für bare Münze zu nehmen. Viele Menschen übersehen subtile Warnsignale wie unpassende Anreden oder Grammatikfehler, die auf einen Betrugsversuch hindeuten. Korrektur: Prüfen Sie die Absenderadresse genau, achten Sie auf generische Begrüssungen und suchen Sie nach sprachlichen Ungereimtheiten.
  1. Unvorsichtiger Umgang mit Links und Anhängen
Ein weiteres häufiges Missgeschick ist das bedenkenlose Anklicken von Links oder das Öffnen von Anhängen in E-Mails ohne diese genau zu prüfen. Solche Aktionen können zu der Installation schädlicher Software führen. Korrektur: Bevor Sie auf Links klicken oder Anhänge öffnen, fahren Sie über den Link, um die Zieladresse zu überprüfen. Achten Sie auf Abweichungen oder ungewöhnliche URL-Endungen, die nicht zum vermeintlichen Absender passen.
  1. Vertrauen auf äussere Dringlichkeit
Viele Phishing-Versuche spielen mit zeitlicher Dringlichkeit und emotionalen Reaktionen, um schnelle und unüberlegte Handlungen zu provozieren. Ein typischer Fehler ist, solchen Drucksituationen nachzugeben und aufzufordern, sofort zu handeln. Korrektur: Behalten Sie einen kühlen Kopf, hinterfragen Sie die Dringlichkeit und nehmen Sie sich die Zeit, den Inhalt zu verifizieren, unabhängig davon, wie dringend die Nachricht scheint.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  • Schulung und Sensibilisierung: Organisieren Sie im Laufe der nächsten zwei Wochen Schulungssitzungen für Ihre Mitarbeitenden, um das Bewusstsein für Phishing-Angriffe zu schärfen. Vermitteln Sie Wissen darüber, wie Phishing aussieht und welche Massnahmen im Fall eines Angriffs ergriffen werden sollten.
  • Implementierung von Simulationsübungen: Führen Sie in den folgenden 30 Tagen Phishing-Simulationen durch, um die Reaktionsfähigkeit Ihres Teams zu testen und weiter zu schulen. Nutzen Sie dabei Software, die nachahmt, wie ein echter Angriff aussehen könnte.
  • Stärkung technischer Schutzmassnahmen: Arbeiten Sie daran, Ihre E-Mail-Sicherheitslösungen zu verbessern, etwa durch den Einsatz von Spam-Filtern und erweiterter Authentifizierungsmethoden wie Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), um unbefugte Zugriffe zu verhindern.

Durch diese Massnahmen können Sie die Wahrscheinlichkeit verringern, dass Ihr KMU Opfer eines Phishing-Angriffs wird, und schaffen eine Sicherheitskultur, die Ihre Organisation langfristig schützt.