
Phishing-Gefahren: Erkennen und Abwehren
Phishing ist eine der häufigsten und effektivsten Methoden, um sensible Informationen von Unternehmen und ihren Mitarbeitenden zu stehlen. Die Fähigkeit, Phishing-Angriffe zu erkennen und abzuwehren, ist entscheidend für den Schutz Ihrer Organisation. Der erste Schritt im Kampf gegen Phishing besteht darin, typische Fehler zu identifizieren und zu korrigieren.
Typische Fehler bei der Erkennung von Phishing
Ein häufiger Fehler ist das Vertrauen in die Echtheit von E-Mails basierend auf der Absenderadresse. Phishing-Versuche nutzen oft Adressen, die auf den ersten Blick vertraut oder ähnlich zu bekannten Kontakten erscheinen. Korrektur: Prüfen Sie die vollständige E-Mail-Adresse und nicht nur den angezeigten Namen. Möglicherweise werden Buchstaben durch ähnliche ausgetauschte Zeichen ersetzt oder es wird eine ähnliche Domain verwendet, um Sie zu täuschen.
Ein weiterer Fehler ist das Anklicken von Links ohne genaues Hinsehen. Phishing-E-Mails enthalten oft Links zu gefälschten Webseiten, die dazu dienen, Anmeldedaten abzugreifen. Korrektur: Fahren Sie mit der Maus über den Link, ohne darauf zu klicken, um die tatsächliche URL anzuzeigen. Achten Sie dabei auf ungewöhnliche Domainnamen oder zusätzliche Zeichen, die auf eine Fälschung hindeuten könnten.
Schliesslich ist auch die Ignoranz gegenüber unaufgeforderten Anhängen ein gängiges Problem. Phishing-Angriffe verbreiten oft schädliche Anhänge, die Malware enthalten können. Korrektur: Öffnen Sie keine Anhänge von unbekannten Absendern oder wenn der Kontext der E-Mail unklar ist. Setzen Sie im Zweifel auf eine Prüfung durch die IT-Abteilung.
Handlungsanleitung für 14–30 Tage
Um Ihre Mitarbeitenden besser auf Phishing zu sensibilisieren, sollten Sie ein einmonatiges Sicherheitsprogramm implementieren:
- Schulungen durch Experten: Organisieren Sie eine Schulungsveranstaltung, in der IT-Experten über die neuesten Phishing-Taktiken und Schutzmethoden informieren. Falls dies nicht sofort möglich ist, können Sie auch auf Online-Trainings zurückgreifen.
- Phishing-Simulationen: Führen Sie regelmässig simulierte Phishing-Angriffe durch, um das Erkennen von Phishing-Mails zu trainieren und Schwachstellen innerhalb Ihres Teams aufzudecken.
- Richtlinien verstärken: Überarbeiten und kommunizieren Sie Ihre internen Sicherheitsrichtlinien. Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeitenden wissen, wie sie verdächtige E-Mails melden können und wer ihre erste Anlaufstelle bei Unsicherheiten ist.
- Feedback-Mechanismen: Erstellen Sie einen unkomplizierten Weg für Mitarbeitende, verdächtige E-Mails zu melden, und sorgen Sie dafür, dass eingehende Berichte ernsthaft geprüft werden. Proaktive Kommunikation soll Vertrauen schaffen.
Durch diese Massnahmen wird das Bewusstsein Ihrer Belegschaft für Phishing über den Zeitraum von 14 bis 30 Tagen erheblich gesteigert, was die allgemeine Sicherheitslage Ihrer Organisation nachhaltig verbessern kann.