
Phishing-Gefahren frühzeitig erkennen
Phishing ist eine der häufigsten Bedrohungen im Bereich der Cybersecurity, die speziell kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor erhebliche Herausforderungen stellt. Die Kernaussage lautet: KMU müssen lernen, Phishing-Versuche frühzeitig zu erkennen, um proaktiv ihre digitalen Ressourcen zu schützen. Um dies zu erreichen, ist es entscheidend, typische Fehler beim Erkennen solcher Angriffe zu identifizieren und zu korrigieren.
Typische Fehler beim Erkennen von Phishing
Ein häufiger Fehler ist das Übersehen verdächtiger E-Mail-Adressen. Phishing-Angriffe nutzen oft E-Mails, die den Anschein erwecken, aus legitimen Quellen zu stammen. Ein typisches Beispiel ist eine E-Mail, die "service@paypa1.com" statt "service@paypal.com" verwendet. Der Unterschied fällt auf den ersten Blick kaum auf. Eine einfache Korrekturmaßnahme: Überprüfen Sie die E-Mail-Adresse auf subtile Abweichungen, bevor Sie auf Links klicken oder Anhänge öffnen.
Ein weiterer Fehler ist das Fehlen eines Bewusstseins für unaufgeforderte Anhänge oder Links, die häufig in Phishing-E-Mails eingebettet sind. Diese könnten Malware enthalten oder den Benutzer auf gefälschte Websites führen. Die Korrektur besteht darin, grundsätzlich skeptisch auf E-Mails mit unerwarteten Links oder Anhängen zu reagieren, insbesondere wenn sie Druck machen, sofort zu handeln. Verifizieren Sie die Echtheit des Absenders durch alternative Kommunikationswege, bevor Sie Aktionen durchführen.
Schliesslich ignorieren viele Unternehmen die Wichtigkeit regelmässiger Sicherheitsupdates ihrer Anti-Phishing-Software. Die Vernachlässigung dieses Aspekts kann dazu führen, dass neue Bedrohungen unentdeckt bleiben. Der Korrekturschritt ist klar: Stellen Sie sicher, dass alle Anti-Phishing- und Sicherheitssoftwaresystems regelmässig aktualisiert werden, um die neuesten Schutzmassnahmen zu integrieren.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Schulungen für Mitarbeitende organisieren: Innerhalb der nächsten zwei Wochen sollten KMU spezielle Schulungen zur Identifikation von Phishing durchführen. Fokus der Schulungen sollte das Erkennen verdächtiger E-Mail-Merkmale wie ungewöhnliche E-Mail-Adressen, unerwartete Anhänge oder Anfragen, die sensible Daten betreffen, sein.
- Simulierte Phishing-Tests durchführen: Implementieren Sie bis zum Ende des Monats simulierte Phishing-Angriffe, um die Mitarbeitenden in einem kontrollierten Rahmen zu testen. Nutzen Sie die Ergebnisse dieser Tests, um Schwachstellen im Erkennungsprozess zu identifizieren und spezifische Schulungsmassnahmen zu optimieren.
- Kommunikationsprotokolle etablieren: Erstellen Sie innerhalb von 30 Tagen klare Richtlinien für die interne und externe Kommunikation, besonders wenn es um sensible Informationen geht. Fördern Sie das Verifizieren wichtiger Anfragen über alternative Kommunikationskanäle wie Telefon.
Mit diesen Schritten verbessern KMU signifikant ihre Fähigkeit, Phishing-Angriffe effizient zu erkennen und abzuwehren, wodurch die Cybersecurity-Kultur nachhaltig gestärkt wird.