
Planung einer zukunftssicheren Datenarchitektur — Big Data Strategien
Die Bedeutung einer durchdachten Datenarchitektur für KMU
Eine sorgfältig geplante Datenarchitektur ist für KMU der Schlüssel zu einer erfolgreichen Big Data Strategie. Sie legt die Grundlage dafür, wie Daten gesammelt, verarbeitet, gespeichert und genutzt werden können. Dies ist entscheidend, um Erkenntnisse aus grossen Datenmengen effizient zu gewinnen. Dennoch gibt es typische Fehler, die gerade KMUs unterlaufen können, wenn sie ihre Datenarchitektur gestalten.
Typische Fehler bei der Planung der Datenarchitektur
Unterschiedliche Datensilos schaffen: Viele KMU neigen dazu, Datensilos zu schaffen, indem sie verschiedene Softwarelösungen und Systeme einsetzen, die nicht miteinander kommunizieren. Dieses Vorgehen führt schnell zu einer Fragmentierung der Daten und verhindert eine ganzheitliche Sicht auf die Geschäftsaktivitäten. Lösung: Es ist essenziell, auf interoperable Systeme zu setzen, die einfache Datenintegration ermöglichen. Die Wahl einer zentralen Datenplattform, die als Dreh- und Angelpunkt für alle Datenströme fungiert, ist dabei entscheidend.
Unzureichende Skalierbarkeit berücksichtigen: Ein häufiger Fehler ist, dass die Datenarchitektur nicht auf Wachstum ausgelegt ist. Dies kann dazu führen, dass die Infrastruktur an ihre Grenzen stösst, sobald das Datenvolumen ansteigt. Lösung: Die Architektur sollte von Beginn an flexibel genug gestaltet werden, um künftiges Wachstum und neue Technologien zu unterstützen. Der Einsatz von Cloud-Lösungen, die auf Anfrage skaliert werden können, kann hier eine sinnvolle Vorgehensweise sein.
Fehlende Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten: Sicherheitsaspekte werden oft erst im Nachhinein in die Architektur integriert, was häufig zu Schwachstellen führt. Lösung: Sicherheitsmassnahmen sollten von Anfang an in das Design der Datenarchitektur einbezogen werden. Hierzu zählt auch regelmässige Überprüfung und Aktualisierung von Sicherheitsprotokollen sowie die Implementierung robuster Authentifizierungs- und Verschlüsselungsverfahren.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Analyse der bestehenden Systeme: Inventarisieren Sie alle Datenquellen und -systeme in Ihrem Unternehmen. Führen Sie eine Bewertung durch, um zu verstehen, wo es zu Ineffizienzen oder Sicherheitsproblemen kommen könnte.
- Entwicklung eines Architekturkonzepts: Basierend auf der Analyse entwickeln Sie einen Plan für eine integrierte und skalierbare Datenarchitektur. Berücksichtigen Sie zukünftige Wachstumsbedarfe sowie technische Entwicklungen.
- Evaluierung von Softwarelösungen: Wählen Sie geeignete, skalierbare Plattformen und Tools, die eine Integration ermöglichen. Achten Sie darauf, dass diese Tools auch robuste Sicherheitsfunktionen bieten.
- Pilotprojekt starten: Implementieren Sie für einen ausgewählten Geschäftsbereich ein Pilotprojekt. Überwachen Sie die Nutzung und die Performance der neuen Architektur.
- Feedbackschleifen etablieren: Sammeln Sie Feedback aus dem Pilotprojekt und nutzen Sie diese Erkenntnisse zur Optimierung des Architekturplans.
- Ausrollen der optimierten Datenarchitektur: Bereiten Sie die unternehmensweite Implementierung vor. Schulen Sie Mitarbeitende im Umgang mit der neuen Architektur und sichern Sie technische Supportressourcen.
Durch die disziplinierte Planung und Umsetzung einer stimmigen Datenarchitektur können sich KMUs zukunftsorientiert aufstellen und die Chancen der Big Data Technologie voll ausschöpfen.