Planung von Weiterbildung: Grundlagen für den Erfolg

Autor: Roman Mayr

Planung von Weiterbildung: Grundlagen für den Erfolg

Mitarbeiterentwicklung & HR ·

Eine strategische Planung der Mitarbeiterweiterbildung ist essenziell für den Erfolg eines Unternehmens. Sie gewährleistet nicht nur die kontinuierliche Entwicklung der Mitarbeiterkompetenzen, sondern trägt auch zur Erreichung der übergeordneten Geschäftsziele bei. Sich rein auf Ad-hoc-Entscheidungen zu verlassen oder auf kurzfristige Schulungen zu setzen, kann ineffizient sein und die Wirkung von Weiterbildungsmassnahmen schmälern.

Typische Fehler bei der Weiterbildung

Ein häufig auftretender Fehler besteht darin, die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden sowie die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Stellen nicht ausreichend zu berücksichtigen. Stattdessen werden standardisierte Schulungsprogramme implementiert, die womöglich nicht die benötigten Kompetenzen fördern. Die Korrektur besteht darin, vor der Einführung von Weiterbildungsprogrammen eine gründliche Bedarfsanalyse durchzuführen, um individuelle und unternehmensspezifische Anforderungen zu ermitteln.

Ein weiterer Fehler ist das Fehlen von klar definierten Zielen und Erfolgskriterien für die Weiterbildung. Schulungen werden zwar durchgeführt, jedoch ohne die Erfolge messbar zu machen oder den Wissenstransfer in den Arbeitsalltag zu integrieren. Unternehmen sollten Ziele festlegen, die in greifbarer Nähe liegen, und die Wirkung der Weiterbildung durch Evaluationsmethoden regelmässig überprüfen.

Schliesslich unterschätzen Unternehmen oft die Bedeutung der Nachbereitung und Anwendung des Gelernten. Weiterbildung wird oft als abgeschlossener Prozess gesehen, sobald das Seminar beendet ist. Dies lässt sich korrigieren, indem Unternehmen Mechanismen etablieren, die sicherstellen, dass das neu erworbene Wissen im Arbeitsalltag angewendet und vertieft wird, z. B. durch regelmässige Follow-ups oder die Förderung von Lerngruppen innerhalb der Teams.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Bedarfsanalyse durchführen: Starten Sie binnen einer Woche mit der Erhebung der Weiterbildungsbedürfnisse. Verwenden Sie dafür Mitarbeiterbefragungen, Leistungsbeurteilungen und Gespräche mit Teamleitern.
  2. Ziele definieren: Setzen Sie sich innerhalb der nächsten 14 Tage mit den Führungskräften zusammen, um messbare Ziele für die Weiterbildung zu formulieren. Legen Sie fest, welche spezifischen Fähigkeiten und Kompetenzen gefördert werden sollen.
  3. Individuellen Weiterbildungsplan erstellen: Entwickeln Sie innerhalb von zwei bis drei Wochen massgeschneiderte Lernpfade für Ihre Mitarbeiter, die auf den Ergebnissen der Bedarfsanalyse basieren. Behalten Sie dabei immer die strategischen Ziele des Unternehmens im Blick.
  4. Implementieren und evaluieren: Beginnen Sie nach spätestens 30 Tagen mit der Durchführung der geplanten Weiterbildungsmassnahmen. Etablieren Sie gleichzeitig Evaluationsprozesse, um die Wirksamkeit regelmässig zu überprüfen und Anpassungen vorzunehmen, falls nötig.

Durch eine sorgfältige Planung und Umsetzung der Mitarbeiterweiterbildung kann sichergestellt werden, dass die Investitionen in das Personal nicht nur kurzfristig, sondern langfristig Früchte tragen. Eine strategische Herangehensweise ist dabei entscheidend, um sowohl die individuellen Entwicklungsziele der Mitarbeitenden als auch die strategischen Unternehmensziele effizient zu erreichen.