
Plattformstrategie: Erfolgreich im digitalen Zeitalter
Eine klar definierte Plattformstrategie kann für ein Unternehmen den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg im digitalen Zeitalter bedeuten. Sie legt fest, wie das Unternehmen digitale Plattformen nutzt, um Wert zu schaffen und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Ohne eine durchdachte Strategie läuft das Unternehmen Gefahr, ineffiziente Lösungen zu implementieren oder Marktchancen zu verpassen.
Typische Fehler bei der Entwicklung einer Plattformstrategie
Ein häufig gemachter Fehler ist, dass Unternehmen sich zu stark auf die Technologie selbst fokussieren, anstatt die geschäftlichen Ziele und den Mehrwert für den Kunden in den Vordergrund zu stellen. Dies kann dazu führen, dass Ressourcen auf technische Spielereien verschwendet werden, die keinen echten Nutzen bringen. Um diesen Fehler zu korrigieren, sollte die Strategie mit einer klaren Zielsetzung beginnen, die den Kundennutzen und die Geschäftsziele priorisiert.
Ein weiterer verbreiteter Fehler ist das Fehlen von Flexibilität. Digitale Plattformen müssen auf veränderte Marktbedingungen und Kundenanforderungen reagieren können. Unternehmen, die eine starre Plattformarchitektur wählen, sind oft nicht in der Lage, diese Anpassungen vorzunehmen. Die Lösung liegt in der Implementierung einer modularen Architektur, die es erlaubt, einzelne Komponenten ohne grossen Aufwand auszutauschen oder zu aktualisieren.
Schliesslich unterschätzen Unternehmen häufig die Bedeutung von Daten und deren Analyse. Ohne eine klare Strategie zur Datennutzung bleibt der volle Wert der Plattform ungenutzt. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass sie Systeme zur Datenerfassung und -analyse einrichten, die in der Lage sind, geschäftsrelevante Einblicke zu generieren.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
In den ersten zwei Wochen sollte das Unternehmen eine Bestandsaufnahme durchführen: Welche Plattformen werden aktuell genutzt und zu welchem Zweck? Welche Geschäftsziele werden dabei unterstützt? Diese Analyse bildet die Basis, um Lücken zu identifizieren.
Parallel dazu sollte ein Workshop mit den relevanten Stakeholdern durchgeführt werden, um die Geschäftsziele und den Kundennutzen klar zu definieren. Dabei ist es wichtig, eine Balance zwischen langfristigen Zielen und kurzfristigen Anforderungen zu finden.
In der kommenden Woche sollte ein Konzept für eine flexible, modulare Plattformarchitektur entwickelt werden. Dabei kann es hilfreich sein, mit externen Beratern oder Technologiepartnern zusammenzuarbeiten, um frische Perspektiven zu gewinnen und Best Practices zu integrieren.
Zum Abschluss des 30-Tages-Zeitraums sollte ein Plan für die Implementierung der Strategie erstellt werden, der klare Verantwortlichkeiten und Meilensteine definiert. Dieser Plan dient als Wegweiser für die erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung der Plattformstrategie.