Potentiale durch gezielte Engpassanalyse erschliessen

Autor: Roman Mayr

Potentiale durch gezielte Engpassanalyse erschliessen

Prozessoptimierung ·

Engpässe in Geschäftsprozessen können die Effizienz eines KMU erheblich beeinträchtigen. Durch das frühzeitige Erkennen und Beheben solcher Engpässe lässt sich der Workflow optimieren, was oft direkt zu Kosteneinsparungen und einer besseren Kundenzufriedenheit führt.

Typische Fehler bei der Erkennung von Engpässen

Ein häufig auftretender Fehler besteht darin, die Bedeutung von Datenerfassung und -analyse zu unterschätzen. Ohne präzise Daten fällt es schwer, Engpässe klar zu identifizieren. Viele Unternehmen verlassen sich auf subjektive Eindrücke statt auf harte Zahlen, was zu Fehleinschätzungen führen kann. Korrektur: Implementierung eines zuverlässigen Systems zur Datenerfassung entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Ein weiterer verbreiteter Fehler ist das Fokussieren auf offensichtliche Probleme an der Oberfläche, während die zugrundeliegenden Ursachen übersehen werden. Beispielsweise wird oft nur die hohe Fehlerquote am Ende des Produktionsprozesses betrachtet, anstatt die Ursachen in den vorgelagerten Phasen zu analysieren. Korrektur: Durchführung einer detaillierten Ursachenanalyse, um die Wurzel der Probleme zu identifizieren und nicht nur die Symptome zu behandeln.

Schliesslich tendieren Unternehmen dazu, einmal gefundene Lösungen als statisch zu betrachten und übersehen, dass sich Prozesse und Anforderungen kontinuierlich ändern. Korrektur: Regelmässige Überprüfung und Anpassung der Massnahmen, um sicherzustellen, dass sie weiterhin wirksam sind.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Datenanalyse initiieren: Beginnen Sie in den nächsten 3–5 Tagen mit der Sammlung relevanter Daten entlang Ihrer Prozesskette. Verwenden Sie hierfür vorhandene IT-Systeme oder einfache Werkzeuge, um Engpässe zu quantifizieren.
  2. Workshops und Brainstorming: Innerhalb der nächsten 7 Tage organisieren Sie Workshops mit beteiligten Mitarbeitern, um verschiedene Perspektiven auf identifizierte Engpässe zu sammeln. Dies fördert die Akzeptanz der resultierenden Massnahmen und kann neue Lösungsansätze inspirieren.
  3. Ursachenanalyse durchführen: Setzen Sie in den darauffolgenden 7 Tagen spezielle Teams ein, um die Wurzelursachen der Engpässe zu identifizieren. Nutzen Sie dafür etablierte Methoden wie die Fishbone-Analyse oder die 5-Why-Methode.
  4. Maßnahmen erarbeiten und umsetzen: Basierend auf den Analysen entwickeln Sie in den nächsten 5 Tagen umsetzbare Lösungen, die spezifisch auf die identifizierten Engpässe abzielen. Priorisieren Sie Massnahmen mit hoher Wirkung und niedrigen Kosten.
  5. Ergebnisse überwachen: In den letzten Tagen des Zeitrahmens führen Sie eine Evaluierung durch, ob die Massnahmen die erhofften Verbesserungen gebracht haben. Passen Sie Ihre Strategien bei Bedarf an, und beginnen Sie bei Bedarf einen erneuten Optimierungskreislauf.

Engpässe systematisch zu erkennen und zu beseitigen, ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der dem Unternehmen langfristig zugutekommt.