Potenziale von AR und KI im Servicemanagement

Autor: Roman Mayr

Potenziale von AR und KI im Servicemanagement

Augmented Reality mit KI ·

Augmented Reality (AR) in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz (KI) bietet Unternehmen im Servicebereich erhebliche Potenziale, die weit über herkömmliche Ersatzteillisten und Wartungshandbücher hinausgehen. Die klare Kernaussage lautet: AR mit KI ermöglicht es Service-Technikern, schneller und präziser zu arbeiten, wobei die Anzahl der Fehler reduziert und die Kundenzufriedenheit erhöht wird.

Fehler bei der Implementierung von AR-Use-Cases

Ein häufiger Fehler ist die unzureichende Integration von AR-Lösungen in bestehende IT-Systeme. Oftmals wird nicht berücksichtigt, dass AR-Anwendungen nahtlos mit ERP- oder CRM-Systemen verbunden werden müssen, um Echtzeit-Zugriff auf relevante Daten zu gewährleisten. Die Korrektur besteht darin, frühzeitig IT-Fachkräfte einzubinden und eine detaillierte Schnittstellenanalyse durchzuführen.

Ein weiterer typischer Fehler ist das fehlende Training des Service-Personals. AR- und KI-Technologien bieten zwar intuitive Schnittstellen, dennoch ist eine dedizierte Schulung notwendig, um das volle Potenzial auszuschöpfen. Die Korrektur liegt hier in der Durchführung von gezielten Trainingsprogrammen, die sowohl technische als auch anwendungsspezifische Inhalte umfassen.

Schliesslich neigen Unternehmen dazu, den ROI von AR-Implementierungen zu überschätzen, indem sie initiale Einsparungen überschätzen. Es ist essentiell, eine realistische Kosten-Nutzen-Analyse zu erstellen, die alle Aspekte des Betriebs und der Wartung der neuen Technologien berücksichtigt.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

Um die Implementierung von AR im Servicebereich erfolgreich zu gestalten, empfiehlt sich folgende Vorgehensweise:

  1. Analyse der Ausgangslage (Tage 1–5): Evaluieren Sie aktuelle Service-Prozesse und identifizieren Sie Bereiche, die von AR-Lösungen profitieren könnten. Führen Sie eine Bedarfserhebung durch, um klare Ziele zu definieren.
  2. Planung und Integration (Tage 6–15): Entwickeln Sie einen Implementierungsplan, der die Integration von AR-Tools in bestehende Systeme vorsieht. Dies beinhaltet die Auswahl geeigneter Hardware und Software sowie die Klärung von Schnittstellenfragen mit IT-Experten.
  3. Schulung des Personals (Tage 16–25): Organisieren Sie Workshops und Schulungssitzungen für Ihr Service-Team. Achten Sie darauf, dass neben der Technik auch die neuen Arbeitsprozesse vermittelt werden. Führen Sie Übungen durch, die praxisnahe Szenarien simulieren.
  4. Pilotphase und Feedback (Tage 26–30): Starten Sie mit einer kleineren, kontrollierten Pilotphase, um die neuen Systeme unter realen Bedingungen zu testen. Sammeln Sie Feedback von den Technikern und passen Sie die Prozesse entsprechend an.

Durch diese schrittweise Vorgehensweise wird eine solide Grundlage gelegt, um AR mit KI im Servicebereich effizient und nachhaltig zu integrieren.