Pragmatische Prüfmethoden im Qualitätsmanagement

Autor: Roman Mayr

Pragmatische Prüfmethoden im Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement ·

Pragmatische Qualitätsmanagement-Checks als Schlüssel zur Prozessoptimierung

Im Bereich des Qualitätsmanagements spielt die regelmässige Durchführung von QM-Checks eine entscheidende Rolle, um die Prozessqualität zu sichern und kontinuierliche Verbesserungen zu erzielen. Der Ansatz, solche Checks pragmatisch und mit klaren Zielsetzungen durchzuführen, kann den Unterschied zwischen oberflächlichen Kontrollen und echten Prozessoptimierungen ausmachen.

Typische Fehler bei QM-Checks

Ein häufiger Fehler bei QM-Checks ist fehlende Klarheit in den Prüfkriterien. Oftmals werden Checks mit zu allgemeinen oder unspezifischen Massstäben durchgeführt, was die Bewertung der Prozesse stark erschwert und zu unklaren Ergebnissen führt. Abhilfe kann geschaffen werden, indem die Prüfkriterien präzise auf die spezifischen Prozesse und deren Anforderungen abgestimmt werden. Klare, messbare und realistische Kriterien sind für eine objektive Beurteilung unabdingbar.

Ein zweiter typischer Fehler besteht in der unzureichenden Dokumentation der Ergebnisse. Mangels strukturierter Erfassung der Daten geht wertvolle Information verloren, die für spätere Analysen und Anpassungen notwendig wäre. Die Korrektur setzt hier eine standardisierte Methodik für die Erfassung und Archivierung der Prüfresultate voraus. Eine systematische Dokumentation dient nicht nur als Grundlage für zukünftige Entscheidungen, sondern auch zur Nachverfolgung von Entwicklungen über einen längeren Zeitraum.

Ein weiterer häufiger Fehler ist die Missachtung von Rückmeldungen der beteiligten Mitarbeiter. QM-Checks sind oft auf die Perspektive des Managements fokussiert, während die praktische Expertise der Mitarbeitenden übersehen wird. Zur Korrektur dieses Fehlers sollte ein systematisches Feedback-Mechanismus eingeführt werden, der die Erfahrungen und Einsichten der Mitarbeitenden einbezieht. Dies fördert die Akzeptanz der QM-Check-Ergebnisse und trägt zur Identifikation praxisnaher Verbesserungspotenziale bei.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Festlegung klarer Prüfkriterien:
  • Entwickeln Sie spezifische, auf die jeweiligen Prozesse abgestimmte Prüfkriterien. Halten Sie diese schriftlich fest und überprüfen Sie die Klarheit und Messbarkeit in einer Pilot-Durchführung.

  1. Implementierung einer standardisierten Dokumentationsmethode:
  • Erstellen Sie ein standardisiertes Protokollsystem zur Erfassung aller Ergebnisse und Beobachtungen. Schulen Sie die verantwortlichen Mitarbeitenden auf korrekte Anwendung dieser Dokumentationsinstrumente.

  1. Einführung eines Feedback-Mechanismus:
  • Entwickeln und etablieren Sie einen regelmässigen Feedback-Prozess, der alle beteiligten Mitarbeitenden einbezieht. Sammeln und analysieren Sie die gewonnenen Informationen, um die QM-Checks fortlaufend anzupassen und zu verbessern.

Diese Schritte setzen die Basis für effizientere und zielgerichtete Qualitätsmanagement-Checks. Innerhalb eines Monats sollte eine deutliche Verbesserung in der Nachvollziehbarkeit der Prozesse sowie in deren optimierter Anpassung an geänderte Anforderungen erkennbar sein. Die Kombination aus klaren Kriterien, strukturierter Dokumentation und kontinuierlichem Feedback gewährleistet eine nachhaltige Prozessqualität und trägt zur langfristigen Sicherung des Unternehmenserfolgs bei.