praxisorientierte Anwendung von Kennzahlen.

Autor: Roman Mayr

praxisorientierte Anwendung von Kennzahlen.

Prozessoptimierung ·

Kennzahlen sind essenzielle Werkzeuge für die Prozessoptimierung, da sie eine objektive Grundlage zur Beurteilung der Effektivität und Effizienz von Geschäftsprozessen bieten. Ihr zielführender Einsatz ermöglicht es, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und gezielt an Schwachstellen zu arbeiten. Bei der Nutzung von Kennzahlen in der Praxis gilt es jedoch, bestimmte Fehler zu vermeiden, um deren volles Potenzial auszuschöpfen.

Typische Fehler bei der Nutzung von Kennzahlen

Ein häufiger Fehler ist die Auswahl von zu vielen oder irrelevanten Kennzahlen. Unternehmen neigen dazu, eine Fülle von Daten zu sammeln, was letztlich mehr Verwirrung als Klarheit schafft. Der Fokus sollte auf wenigen, aber wertvollen Kennzahlen liegen, die direkten Einfluss auf die Unternehmensziele haben. Bereinigen Sie Ihren Kennzahlen-Katalog regelmässig und konzentrieren Sie sich auf sogenannte Key Performance Indicators (KPIs), die wirklich entscheidend für die Zielerreichung sind.

Ein weiterer Fehler ist die fehlende Aktualität der Daten. Entscheidungen basieren oft auf veralteten Informationen, was die Treffsicherheit der Entscheidungen erheblich reduziert. Stellen Sie sicher, dass Kennzahlen in einem regelmässigen und aktuellen Rhythmus erhoben und ausgewertet werden. Nutzen Sie moderne Technologien und Automatisierung, um die Datenerfassung und -analyse effizient und zeitnah zu gestalten.

Ein dritter Fehler ist die Ignoranz gegenüber Abweichungen. Unternehmen messen regelmässig Kennzahlen und ignorieren dabei Auffälligkeiten oder Ausreisser, die wertvolle Hinweise auf unerwartete Veränderungen oder Probleme geben könnten. Entwickeln Sie ein System zur systematischen Analyse und Reduktion von Abweichungen. Ermatten Sie Untersuchungen nicht bei der Erkennung, sondern analysieren Sie die Ursachen und ergreifen Sie korrigierende Massnahmen, wenn nötig.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

In den kommenden 14 bis 30 Tagen sollten Unternehmen damit beginnen, ihren Umgang mit Kennzahlen gezielt zu verbessern:

  1. Identifikation der relevanten KPIs: Identifizieren Sie die für Ihr Unternehmen wichtigsten KPIs, die direkt mit Ihren strategischen Zielen verknüpft sind. Beschränken Sie sich auf wenige, aber bedeutende Kennzahlen.
  2. Aktualisierungsmechanismen etablieren: Richten Sie Prozesse und Systeme ein, die eine zeitnahe und automatisierte Erhebung sowie Auswertung der Kennzahlen gewährleisten. Setzen Sie entsprechend auf digitale Tools, die Echtzeitdaten liefern.
  3. Regelmässige Überprüfung und Anpassung: Implementieren Sie einen festen Zyklus zur Überprüfung der Kennzahlen und deren Abweichungen. Konzentrieren Sie sich auf die Ursachenforschung bei Unregelmässigkeiten und bringen Sie Lösungen zur Umsetzung.
  4. Zielgerichtete Kommunikation: Stellen Sie sicher, dass die Ergebnisse der Kennzahlenanalyse in regelmässigen Abständen transparent und an relevante Entscheidungsträger kommuniziert werden.

Mit einem disziplinierten und strukturierten Ansatz zur Nutzung von Kennzahlen legen Unternehmen den Grundstein für eine nachhaltig erfolgreiche Prozessoptimierung. Setzen Sie die nächsten Schritte in den kommenden Wochen konsequent um, um langfristige Verbesserungen zu erzielen.