Präzise Anforderungsentwicklung durch Use Cases

Autor: Roman Mayr

Präzise Anforderungsentwicklung durch Use Cases

Business Analyse ·

Vom Use Case zur Anforderung: Eine präzise Transformation

Die Erarbeitung präziser Anforderungen auf Basis von Use Cases ist ein wesentlicher Bestandteil erfolgreicher Projekte in KMU. Use Cases beschreiben aus Anwenderperspektive, was erreicht werden soll und dienen als Brücke zur technischen Umsetzung. Der Schlüssel liegt in der klaren Transformation dieser Anwendungsfälle in detaillierte Anforderungen.

Typische Fehler bei der Transformation


  1. Unklare Use Cases: Häufig sind Use Cases zu vage formuliert, was zu Missverständnissen und unklaren Anforderungen führen kann. Ein Use Case, der lediglich beschreibt, dass der "Kunde ein Produkt kaufen können soll", ist nicht ausreichend spezifisch. Korrektur: Entwickeln von detaillierten Szenarien, die beschreiben, welche Schritte ein Benutzer durchläuft, welche Interaktionen notwendig sind und welche Bedingungen erfüllt sein müssen.
  2. Mangelnde Berücksichtigung der Anforderungen aller Stakeholder: Oft werden Anforderungen nur aus Sicht eines primären Stakeholders betrachtet, andere Perspektiven hingegen vernachlässigt. Korrektur: Einbeziehung aller relevanten Stakeholder von Beginn an, um deren Bedürfnisse und Erwartungen explizit zu dokumentieren und in den Anforderungsprozess einfließen zu lassen.
  3. Fehlende Priorisierung: Die gleichwertige Behandlung aller Anforderungen kann dazu führen, dass wichtige Anforderungen nicht rechtzeitig umgesetzt werden. Korrektur: Priorisierung der Anforderungen basierend auf Kriterien wie Geschäftswert, Dringlichkeit und Abhängigkeiten, um sicherzustellen, dass die wichtigsten Anforderungen zuerst behandelt werden.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

Woche 1–2:


  • Detaillierte Use Case-Erstellung: Organisieren Sie Workshops mit allen relevanten Stakeholdern, um Use Cases umfassend zu dokumentieren. Verwenden Sie Diagramme und Szenarien, um jede Benutzergeschichte zu konkretisieren.
  • Ermittlung aller Stakeholder: Identifizieren Sie alle Nutzer und Interessengruppen des Systems. Führen Sie Interviews oder Umfragen durch, um deren spezifische Anforderungen zu erfassen.

Woche 3:


  • Anforderungsanalyse: Übertragen Sie die gesammelten Use Case-Informationen in konkrete Anforderungen. Stellen Sie sicher, dass jede Anforderung messbar und überprüfbar ist.
  • Priorisierung: Nutzen Sie Methoden wie MoSCoW (Must-have, Should-have, Could-have, and Won't-have) oder das KANO-Modell, um Anforderungen zu priorisieren.

Woche 4:


  • Feedbackschleifen und Validierung: Organisieren Sie Review-Meetings mit Stakeholdern, um die Anforderungen zu validieren. Passen Sie die Anforderungen entsprechend dem Feedback an.
  • Dokumentation: Stellen Sie sicher, dass alle Anforderungen klar und gut dokumentiert sind. Ein konsistentes Anforderungsdokument erleichtert spätere Design- und Entwicklungsphasen.

Diese strukturierte Vorgehensweise wird dazu beitragen, dass Anforderungen präzise aus Use Cases abgeleitet werden, wodurch der Grundstein für eine erfolgreiche Projektumsetzung gelegt wird.