Präzise Prognosen für die Unternehmensplanung

Autor: Roman Mayr

Präzise Prognosen für die Unternehmensplanung

Finanz- & Controlling-Prozesse ·

Eine präzise Finanzprognose ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da sie als Grundlage für strategische Entscheidungen dient. Häufig stehen Unternehmen jedoch vor der Herausforderung, dass ihre Forecasts nicht zutreffen. Ein genaues und zuverlässiges Prognoseverfahren kann Unsicherheiten minimieren und die Entscheidungsgenauigkeit steigern.

Typische Fehler bei Forecasts

Ein weit verbreiteter Fehler ist die ausschliessliche Verwendung vergangener Daten als Basis für künftige Prognosen, ohne Berücksichtigung aktueller Marktbedingungen. Vergangene Leistungskennzahlen können wertvolle Informationen liefern, aber ohne die Einbeziehung aktueller Trends und Veränderungen auf dem Markt bleibt die Prognose unvollständig. Die Lösung besteht darin, externe Faktoren wie wirtschaftliche Entwicklungen, gesetzliche Änderungen und technologische Fortschritte in die Analyse zu integrieren.

Ein weiterer häufiger Fehler ist die unzureichende Berücksichtigung der Unsicherheiten und Variabilitäten im Geschäftsumfeld. Forecasts, die keine Bandbreiten oder Unsicherheiten darstellen, führen oft zu ungenauen Erwartungen. Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten Unternehmen auf Szenarioanalysen zurückgreifen, die verschiedene mögliche Entwicklungen und deren Auswirkungen auf das Unternehmen simulieren. Dies ermöglicht eine flexiblere und anpassungsfähigere Planung.

Schliesslich mangelt es oft an einer ausreichenden Kommunikation und Abstimmung zwischen den verschiedenen Abteilungen. Ein Forecast, der in Isolation von denjenigen entwickelt wird, die direkt mit den Geschäftsprozessen befasst sind, kann entscheidende Informationen übersehen. Abteilungsübergreifende Teams können durch ein gemeinsames Verständnis und Kommunikationskanäle effektivere und realistischere Prognosen entwickeln.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Datenquellen erweitern: Beginnen Sie damit, alternative Datenquellen zu identifizieren und in Ihre Prognosemodelle zu integrieren. Diese könnten Marktanalysen, Branchenberichte oder Informationen über rechtliche Rahmenbedingungen umfassen. Dies sollte in einer ersten Phase über zwei Wochen ablaufen.
  2. Unsicherheiten einplanen: Konzipieren Sie innerhalb der nächsten drei Wochen mindestens zwei bis drei verschiedene Szenarien für Ihre Forecasts. Analysieren Sie dabei die Auswirkungen von potenziellen Veränderungen im Marktumfeld auf Ihr Unternehmen und definieren Sie Bandbreiten für die Unsicherheiten.
  3. Abteilungsübergreifende Workshops: Planen und organisieren Sie innerhalb der nächsten 30 Tage Workshops, um die Kommunikation zwischen den verschiedenen Abteilungen zu verbessern. Dies kann durch regelmäßige Meetings unterstützt werden, in denen die Erkenntnisse und Annahmen hinter den Prognosen offen diskutiert werden.

Indem Unternehmen diese Korrekturmassnahmen konsequent umsetzen, können sie die Genauigkeit ihrer Finanzprognosen erheblich verbessern. Präzise Vorhersagen sind letztlich nicht nur für die Planung entscheidend, sondern erhöhen auch die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit des Unternehmens auf Veränderungen im Marktumfeld.