Präzise Prognosen für sichere Planungen

Autor: Roman Mayr

Präzise Prognosen für sichere Planungen

Finanz- & Controlling-Prozesse ·

Kernaussage: Präzise Forecasts sind wesentlich für eine fundierte Unternehmensplanung und können durch die Vermeidung typischer Fehler sowie eine strukturierte Vorgehensweise erreicht werden.

Typische Fehler und deren Korrektur

Ein häufiger Fehler bei der Erstellung von Forecasts ist die unzureichende Datenbasis. Unternehmen verlassen sich oft auf unvollständige oder veraltete Daten, was zu ungenauen Prognosen führt. Zur Korrektur dieses Fehlers sollte ein systematischer Ansatz entwickelt werden, der aktuelle und umfassende Datenquellen einschliesst. Eine regelmässige Überprüfung und Aktualisierung der Datengrundlage kann dabei helfen, die Genauigkeit der Forecasts zu verbessern.

Ein weiterer Fehler liegt in der fehlenden Einbindung relevanter Entscheidungsträger. Oftmals werden Forecasts in Isolation durch die Finanzabteilung erstellt, ohne Input von anderen Abteilungen, die wertvolle Informationen zur Marktentwicklung oder zu betrieblichen Abläufen liefern könnten. Dieser Fehler kann durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit korrigiert werden, bei der verschiedene Abteilungen ihre Expertise zur Verfügung stellen. So entsteht eine ganzheitliche Sicht auf bevorstehende Entwicklungen.

Ein dritter Fehler ist die mangelnde Berücksichtigung von Unsicherheiten und Risiken. Viele Forecasts nehmen eine lineare Entwicklung an, ohne potenzielle Schwankungen und Risiken zu berücksichtigen. Dieser Aspekt kann durch Szenario-Analysen korrigiert werden, bei denen verschiedene mögliche Entwicklungen, inklusive ihrer Risiken und Chancen, bewertet werden. Dadurch entstehen robustere Prognosen, die auch unter veränderten Bedingungen tragfähig sind.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Datenanalyse optimieren: Starten Sie mit einer umfassenden Überprüfung Ihrer aktuellen Datenquellen. Identifizieren Sie Schwachstellen in der Datenerhebung und -pflege und erstellen Sie eine Liste mit notwendigen Massnahmen zur Verbesserung der Datenqualität. Planen Sie regelmässige Aktualisierungen und treffen Sie technische Vorkehrungen für den fortlaufenden Datenfluss.
  2. Interdisziplinäre Teams bilden: In den nächsten zwei Wochen sollten Sie ein Forecast-Team zusammenstellen, das Vertreter aus verschiedenen Abteilungen einschliesst. Organisieren Sie Workshops oder Meetings, um Informationsaustausch zu fördern und unterschiedliche Perspektiven in den Forecast-Prozess zu integrieren. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um bereichsübergreifende Bedarfe und Gemeinsamkeiten aufzudecken.
  3. Szenario-Planung implementieren: Beginnen Sie mit der Entwicklung verschiedener Szenarien für Ihre Forecasts, stellen Sie sicher, dass für jedes Szenario die wesentlichen Faktoren und Risiken herausgearbeitet werden. Reservieren Sie Zeit, um diese Szenarien mit Ihrem Team zu diskutieren und ihr Einflusspotenzial zu modellieren. Ziel ist es, innerhalb der nächsten 30 Tage eine Auswahl tragfähiger Szenarien zu entwickeln, die Ihre Forecasts zuverlässiger machen.

Durch die konsequente Umsetzung dieser Schritte wird Ihr Unternehmen in der Lage sein, verlässlichere Forecasts zu erstellen, die eine stabile Grundlage für die operative und strategische Ausrichtung bilden.