
Präzise Übersetzung durch KI-gestützte Terminologie
AI-gestützte Übersetzung ·
Moderne Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, ihre Fachterminologie konsistent und präzise in andere Sprachen zu übersetzen. Mit der Unterstützung von KI-Übersetzungstools lässt sich diese Aufgabe schneller und effizienter bewältigen. Dennoch gibt es typische Fehler, die es zu vermeiden gilt.
Kernaussage
Die Sicherung der Fachterminologie ist der Schlüssel zu einer effektiven KI-gestützten Übersetzung. Ein präzis definiertes Fachvokabular verhindert Missverständnisse und stellt sicher, dass die inhaltliche Aussage eines Textes unverändert bleibt.
Typische Fehler
- Unzureichende Termbanken: Ein häufiger Fehler besteht darin, keine oder nur unzureichend gepflegte Termbanken zu nutzen. Diese sind für eine präzise Übersetzung unerlässlich, da sie spezifische Begriffe definieren, die in verschiedenen Fachsprachen und Kontexten Anwendung finden. Korrektur: Unternehmen sollten eine umfassende und regelmässig aktualisierte Termbank führen, die im Übersetzungsprozess eingebunden wird.
- Zu wörtliche Übersetzungen: KI-Systeme neigen dazu, Texte wörtlich zu übersetzen, was zu Missverständnissen führen kann. Insbesondere Fachbegriffe und Idiome können hierbei falsch interpretiert werden. Korrektur: Die Termbank sollte nicht nur Begriffe, sondern auch deren kontextuelle Verwendung und mögliche Synonyme umfassen, um die Übersetzung zu optimieren.
- Kontextignoranz: Oft wird der Kontext bei der Übersetzung nicht ausreichend berücksichtigt, was zu Zweideutigkeiten und Fehlinterpretationen führen kann. Korrektur: KI-gestützte Übersetzungstools sollten mit Kontextinformationen gefüttert werden, um präzisere Ergebnisse zu erzielen. Beispielsweise können Tags oder Anmerkungen hinzugefügt werden, die den spezifischen Kontext erläutern.
Handlungsanleitung (14–30 Tage)
- Terminologie-Inventur (Tage 1-7): Beginnen Sie mit der Erstellung oder Aktualisierung Ihrer Termbank. Sammeln Sie alle relevanten Fachbegriffe und deren Definitionen. Identifizieren Sie auch Begriffe, die unterschiedlich interpretiert werden können.
- Qualitätsprüfung (Tage 8-14): Lassen Sie die erstellte Termbank von Fachleuten und Linguisten prüfen. Stellen Sie sicher, dass alle Begriffe korrekt definiert und gebrauchsfähig sind. Nutzen Sie diese Zeit auch, um problematische Übersetzungen aus der Vergangenheit zu identifizieren und zu analysieren.
- Integration und Training (Tage 15-30): Integrieren Sie die Termbank in Ihr KI-gestütztes Übersetzungstool. Führen Sie Testübersetzungen durch und passen Sie die Termbank bei Bedarf an. Schulungen für Mitarbeitende, die diese Tools benutzen, helfen ebenfalls, die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Langfristig gesehen ist die Pflege und regelmäßige Aktualisierung der Termbank entscheidend für den Erfolg von KI-gestützter Übersetzung. Sie bildet die Grundlage für konsistente, fehlerfreie Kommunikation in verschiedenen Sprachen und sichert somit die Qualität und den Ruf Ihres Unternehmens auf dem internationalen Markt.