
Präzision in der Unternehmens-CO₂-Bilanzierung
Die CO₂-Bilanz eines Unternehmens genau zu erfassen, bildet die Grundlage für eine effektive und zielgerichtete Nachhaltigkeitsstrategie. Ohne genaue Kenntnis der eigenen Emissionen fehlen die Anhaltspunkte, um energieeffiziente Massnahmen zu ergreifen und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
Typische Fehler bei der Ermittlung der CO₂-Bilanz
Erstens unterschätzen viele Unternehmen die Bedeutung einer vollständigen Datenerfassung. Oftmals werden nur direkte Emissionen betrachtet, die durch den Einsatz fossiler Brennstoffe entstehen, während indirekte Emissionen, etwa durch eingekaufte Energie oder die gesamte Wertschöpfungskette, ausser Acht gelassen werden. Korrektur: Stellen Sie sicher, dass sowohl direkte als auch indirekte Emissionen (Scope 1, 2 und 3) in ihren Berechnungen enthalten sind. Nutzen Sie hierbei standardisierte Protokolle wie das Greenhouse Gas Protocol.
Zweitens fehlt es oft an einer regelmässigen Überprüfung und Aktualisierung der Daten. Ein einmal ermittelter Wert wird nicht automatisch für die kommenden Jahre gelten, da sich Geschäftsprozesse und Energiequellen ändern können. Korrektur: Implementieren Sie ein System zur regelmässigen Datenerhebung und -aktualisierung. Dies könnte beispielsweise in Form eines jährlichen Audits erfolgen.
Drittens werden häufig unvollständige oder ungenaue Datenquellen genutzt, was zu erheblichen Verzerrungen führen kann. Korrektur: Nutzen Sie geprüfte und zuverlässige Datenquellen. Versuchen Sie, reale Messungen über Schätzungen zu priorisieren, um Genauigkeit zu gewährleisten.
Handlungsempfehlungen für die nächsten 14–30 Tage
- Datenbestandsaufnahme: Beginnen Sie mit dem Sammeln aller verfügbaren Daten zu Ihrem Energieverbrauch und Ihrer Geschäftsprozesse. Dies umfasst Stromrechnungen, Unternehmensfahrzeuge, Geschäftsreisen und Materialeinkäufe.
- Scope-Definition: Identifizieren und definieren Sie die verschiedenen Bereiche (Scopes), die in Ihrer CO₂-Berechnung enthalten sein sollen.
- Mitarbeiterschulung: Schulen Sie Ihr Team, um die Wichtigkeit der Datenerfassung zu unterstreichen und die Genauigkeit in der Datensammlung sicherzustellen.
- Softwareauswahl: Erwägen Sie den Einsatz spezialisierter Softwarelösungen, die Ihnen helfen können, die Erfassung und Analyse der Daten zu strukturieren und zu automatisieren.
- Erstellung eines Prototypen der CO₂-Bilanz: Mithilfe der gesammelten Daten erstellen Sie eine vorläufige CO₂-Bilanz. Ziehen Sie in Betracht, spezialisierte Berater oder externe Experten zu konsultieren, um die Genauigkeit zu überprüfen und mögliche Lücken in der Datenerfassung zu schliessen.
- Feedbackrunde und Anpassungen: Organisieren Sie eine Feedbackrunde mit relevanten Stakeholdern, um die Ergebnisse zu besprechen, Unklarheiten auszuräumen und die weitere Vorgehensweise festzulegen.
Die Ermittlung der CO₂-Bilanz ist ein kontinuierlicher Prozess, der nicht nur zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben beiträgt, sondern auch Ihrem Unternehmen helfen kann, umweltfreundlicher und effizienter zu wirtschaften.