Produktionsoptimierung: Maschinenauslastung steigern

Autor: Roman Mayr

Produktionsoptimierung: Maschinenauslastung steigern

Produktionsoptimierung ·

Maschinenauslastung als Schlüssel zur Produktionsoptimierung

Die Steigerung der Maschinenauslastung ist ein zentraler Pfeiler der Produktionsoptimierung. Eine höhere Auslastung bedeutet, dass die Maschinen effizienter genutzt werden, was die Produktivität steigert und gleichzeitig die Kosten pro Produktionseinheit senkt. Doch häufig schleichen sich Fehler ein, die die Maschinenauslastung mindern. Die Beseitigung dieser Fehler ist entscheidend, um den maximalen Nutzen aus den investierten Ressourcen zu ziehen.

Typische Fehler vermeiden

Einer der häufigsten Fehler ist die mangelnde Wartung der Maschinen. Wenn Maschinen nicht regelmässig gewartet werden, nehmen die Ausfallzeiten zu, was die Auslastung erheblich beeinträchtigt. Eine streng eingehaltene Wartungsplanung kann dem entgegenwirken. Diese Planung sollte vorausschauend sein und regelmässige Inspektionen sowie präventive Wartungsmassnahmen umfassen, um unerwartete Ausfälle zu vermeiden.

Ein weiterer typischer Fehler ist die schlechte Planung und Steuerung der Produktionsaufträge. Fehlende Synchronisation zwischen Beschaffungs-, Produktions- und Auslieferprozessen kann dazu führen, dass Maschinen ungenutzt bleiben. Eine Verbesserung der Produktionsplanung sowie eine enge Abstimmung mit den darauf aufbauenden Prozessen kann diesen Engpass beheben. Der Einsatz von Produktionsplanungs- und -steuerungssystemen (PPS) kann hierbei eine wertvolle Unterstützung sein.

Ein dritter Fehler ist die unzureichende Schulung der Mitarbeitenden im Umgang mit den Maschinen. Operateure, die nicht vollständig mit den Maschinen vertraut sind, verursachen längere Rüstzeiten und gegebenenfalls sogar Bedienungsfehler. Durch gezielte Schulungsmassnahmen kann die Kompetenz der Mitarbeitenden erhöht werden, was sich positiv auf die Maschinenauslastung auswirkt.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

Tag 1–5: Überprüfen und Aktualisieren der Wartungspläne. Stellen Sie sicher, dass für jede Maschine ein individueller Wartungsplan existiert, der regelmäßige Inspektionen und präventive Wartungen umfasst.

Tag 6–10: Analysieren Sie den aktuellen Status Ihrer Produktionsplanung. Identifizieren Sie Engpässe und koordinieren Sie sämtliche Bereiche, die an diesem Prozess beteiligt sind. Implementieren Sie gegebenenfalls ein PPS-System zur Unterstützung der effizienteren Planung.

Tag 11–15: Führen Sie eine umfassende Schulungsinitiative für Ihre Maschinenbediener durch. Konzentrieren Sie sich hierbei auf die häufig verwendeten Maschinen und deren spezielle Anforderungen. Berücksichtigen Sie auch die Investition in Trainer oder Fachberater, wenn interne Ressourcen unzureichend sind.

Tag 16–30: Überwachen Sie die Implementierung der ergriffenen Massnahmen und sammeln Sie Daten zur Maschinenauslastung. Evaluieren Sie die erzielten Ergebnisse und passen Sie die Prozesse bei Bedarf an. Führen Sie wöchentliche Meetings durch, um Fortschritte zu diskutieren und Optimierungspotenziale frühzeitig zu erkennen.

Durch systematische Planung und die kontinuierliche Verbesserung dieser Prozesse, wird Ihre Maschinenauslastung gesteigert, was wiederum einen positiven Effekt auf Ihre gesamte Produktionskapazität haben kann.