Prompt Engineering: Prompt-Tests & Regression

Autor: Roman Mayr

Prompt Engineering: Prompt-Tests & Regression

Prompt Engineering ·

In der schnell fortschreitenden Welt der Künstlichen Intelligenz wird „Prompt Engineering“ zu einem entscheidenden Werkzeug, um die gewünschten Ausgaben von Sprachmodellen zu optimieren. Effektive Prompt-Tests und die kontinuierliche Regression sind dabei essenziell, um beständige Resultate zu erzielen. Ziel ist es, den Einsatz von AI-Modellen effizient zu gestalten, indem man systematisch deren Reaktionen auf verschiedene Eingaben überprüft und anpasst.

Typische Fehler und deren Korrektur

Einer der häufigsten Fehler bei Prompt-Tests ist die unzureichende Spezifizierung der Eingaben. Oft sind Prompts zu allgemein formuliert, was zu unerwünschten oder ungenauen Ergebnissen führt. Um dies zu korrigieren, sollte man darauf achten, die Eingaben klar und präzis zu gestalten. Ein spezifisch formulierter Prompt gibt dem Modell eine eindeutigere Richtung und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Ausgabe den Erwartungen entspricht.

Ein weiterer häufiger Fehler besteht darin, dass der gleiche Prompt in unterschiedlichen Testumgebungen nicht konsistent geprüft wird. Das bedeutet, dass die Testergebnisse nicht replizierbar sind, was die Aussagekraft der Tests stark beeinträchtigt. Hier hilft es, standardisierte Testkriterien und Umgebungen zu definieren, um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse sicherzustellen. Klar dokumentierte Testprozesse und konsistente Testbedingungen sind essenziell.

Ein drittes typisches Problem ist das Übersehen von langfristigen Entwicklungsänderungen durch fehlende Regressionstests. Ohne regelmässige Regressionstests könnte eine Änderung am Modell oder an den Prompts unbeabsichtigte negative Auswirkungen mit sich bringen. Um dies zu adressieren, sollte ein kontinuierlicher Testzyklus implementiert werden, der sowohl neue als auch bestehende Prompts umfasst. Dies stellt sicher, dass Modifikationen keine negativen Konsequenzen für die Gesamtleistung haben.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

Erarbeiten Sie in den nächsten zwei Wochen einen detaillierten Plan für die Implementierung von strukturierten Prompt-Tests und Regressionen. Beginnen Sie mit der Erstellung eines Katalogs spezifischer Prompts, die für Ihre Unternehmensziele relevant sind. Testen Sie diese in einer kontrollierten Umgebung, um deren Effektivität zu beurteilen und die Eingaben gegebenenfalls zu verfeinern.

Parallell dazu sollten Sie ein Testprotokoll entwickeln, das einen konsistenten Rahmen für alle Tests bietet. In Verbindung damit ist es ratsam, ein Team oder einen Verantwortlichen zu benennen, der regelmässig Regressionstests durchführt, um die Stabilität und Nachhaltigkeit Ihrer AI-Anwendungen zu gewährleisten.

Nach 30 Tagen evaluieren Sie die Ergebnisse dieser Massnahmen. Analysieren Sie die Daten, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren, und passen Sie den Testplan entsprechend an. Diese iterative Vorgehensweise wird Ihnen helfen, promptbasierte AI-Modelle effektiv zu betreiben, indem ein Gleichgewicht zwischen Innovation und bewährten Verfahren gewahrt bleibt.