Prozesse zur CO₂-Bilanzierung in KMU optimieren

Autor: Roman Mayr

Prozesse zur CO₂-Bilanzierung in KMU optimieren

Nachhaltigkeit & ESG ·

Kernaussage: Die exakte Ermittlung der CO₂-Bilanz ist entscheidend für die Wirksamkeit von Nachhaltigkeitsstrategien in KMU.

In Zeiten wachsender Bedeutung von Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) wird die genaue Bestimmung der CO₂-Bilanz für KMU immer wichtiger. Eine fundierte CO₂-Bilanz bildet die Grundlage für effektive Massnahmen zur Emissionsreduktion und kann zudem die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt erhöhen.

Typische Fehler bei der Ermittlung der CO₂-Bilanz


  1. Unvollständige Erfassung der Datenquelle: Ein häufiger Fehler ist, dass nicht alle relevanten Daten in die CO₂-Bilanzierung einfliessen. Oft werden nur direkte Emissionen berücksichtigt, während indirekte Emissionen, beispielsweise aus der Lieferkette oder der Nutzung der Produkte durch den Verbraucher, vernachlässigt werden. Korrektur: Eine umfassende Datenerfassung, die alle drei Emissionsbereiche (Scope 1, 2 und 3) beinhaltet, stellt sicher, dass kein Aspekt übersehen wird.
  2. Ungenauigkeiten bei der Datenverarbeitung: Fehler in der Datenerfassung und -verarbeitung, wie z.B. falsche oder veraltete Emissionsfaktoren, können zu ungenauen Ergebnissen führen. Korrektur: Die Verwendung von aktuellen, glaubwürdigen Datenquellen und Standards sowie regelmässige Überprüfungen der Berechnungen gewährleisten die Genauigkeit und Aktualität der Bilanz.
  3. Mangelnde Konsistenz in der Berechnungsmethodik: Inkonsistenzen in der angewandten Methodik über verschiedene Geschäftsbereiche hinweg können zu verzerrten Ergebnissen führen. Korrektur: Die Definition und Einhaltung standardisierter Berechnungsmethoden, wie jene des Greenhouse Gas Protocol, helfen, die Konsistenz zu wahren und die Ergebnisse vergleichbar zu machen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  • Woche 1: Beginnen Sie mit einer Bestandsaufnahme aller vorhandenen Datenquellen, die für die CO₂-Bilanz relevant sind. Identifizieren Sie Lücken und legen Sie fest, welche zusätzlichen Informationen benötigt werden. Machen Sie sich mit gängigen Standards für CO₂-Bilanzen vertraut, um eine fundierte Basis für die Berechnungen zu schaffen.
  • Woche 2: Schaffen Sie ein interdisziplinäres Team, das sich der CO₂-Bilanzierung annimmt. Definieren Sie klare Verantwortlichkeiten und Aufgabenbereiche. Beginnen Sie mit der Erfassung der Daten aus den identifizierten Quellen, insbesondere unter Berücksichtigung der gesamten Wertschöpfungskette.
  • Woche 3: Implementieren Sie eine geeignete Softwarelösung zur Datenerfassung und -verarbeitung, die eine möglichst präzise und zeitsparende Berechnung ermöglicht. Führen Sie erste Berechnungsdurchläufe durch und identifizieren Sie eventuelle Unstimmigkeiten oder Lücken.
  • Woche 4: Überprüfen Sie die Konsistenz Ihrer Methodik und vergleichen Sie die Ergebnisse mit denen anderer Branchenstandards. Bereiten Sie einen ersten Entwurf Ihrer CO₂-Bilanz vor und planen Sie, wie die Ergebnisse in die Unternehmensstrategie und weitere Nachhaltigkeitsmassnahmen integriert werden können.

Mit einer sorgfältigen Planung und präzisen Datenerfassung kann diese vierwöchige Phase den Grundstein für eine dauerhafte, nachhaltige Anpassung der Geschäftspraktiken legen.