Prozessqualität im Fokus des Qualitätsmanagements — Überblick

Autor: Roman Mayr

Prozessqualität im Fokus des Qualitätsmanagements — Überblick

Qualitätsmanagement ·

Prozessqualität messen: Der Schlüssel zur kontinuierlichen Verbesserung

Die Messung der Prozessqualität ist ein wesentlicher Bestandteil des Qualitätsmanagements und bildet die Grundlage für kontinuierliche Verbesserungen. Eine genaue Erfassung der Prozessqualität hilft, Schwachstellen zu identifizieren, Massnahmen zur Verbesserung zu ergreifen und die Effizienz innerhalb des Unternehmens zu steigern.

Typische Fehler bei der Messung der Prozessqualität

Ein häufiger Fehler ist die Auswahl unpassender oder überflüssiger Kennzahlen, die keine relevante Aussagekraft über den Prozess oder dessen Qualität haben. Dadurch wird nur unnötiger Aufwand erzeugt, ohne dass konkrete Verbesserungen abgeleitet werden können. Um dies zu vermeiden, sollten nur aussagekräftige und zielrelevante Kennzahlen definiert werden. Jede Kennzahl muss eine klare Verbindung zu den übergeordneten Unternehmenszielen aufweisen.

Ein weiterer Fehler liegt in der mangelnden Datenqualität. Unpräzise oder unvollständige Daten können zu falschen Schlussfolgerungen führen. Die Lösung besteht in der Sicherstellung einer hohen Datenqualität durch den Einsatz von standardisierten Erhebungsmethoden und der regelmässigen Überprüfung der Daten auf ihre Richtigkeit.

Schliesslich wird oft die Konstante Überwachung vernachlässigt. Wenn Prozesse nicht kontinuierlich überwacht werden, können sich Probleme über einen längeren Zeitraum hinweg unbeachtet entwickeln, was zu ernsthaften Qualitätsmängeln führt. Regelmässige Überwachung und Anpassungen sind notwendig, um Prozesse auf einem hohen Qualitätsniveau zu halten.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Analyse der aktuellen Kennzahlen: Überprüfen Sie in der ersten Woche die aktuell verwendeten Kennzahlen und deren Relevanz für die Prozessqualität. Eliminieren Sie unnötige Kennzahlen und definieren Sie bei Bedarf neue, die besser zu den Zielen Ihres Unternehmens passen.
  2. Datenqualität sicherstellen: In der zweiten Woche setzen Sie massgebliche Schritte, um die Qualität Ihrer Daten sicherzustellen. Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden im Umgang mit Datenerhebungsmethoden und implementieren Sie ein Protokoll zur Überprüfung der Datengenauigkeit.
  3. Einrichtung eines Überwachungssystems: In Woche drei sollten Sie ein System zur kontinuierlichen Überwachung der Prozesse etablieren. Setzen Sie regelmässige Berichterstattungen auf, um Verbesserungen zu verfolgen und bei Bedarf zeitnahe Anpassungen vornehmen zu können.
  4. Implementierung von Verbesserungsmassnahmen: Bei der Entdeckung von Schwachstellen leiten Sie konkrete Massnahmen ab und setzen Sie diese um. Dokumentieren Sie die Ergebnisse und den Einfluss auf die Prozessqualität.

Die disziplinierte Umsetzung dieser Schritte innerhalb eines Monats kann massgeblich zur Optimierung der Prozessqualität beitragen. Ein nachhaltiger Erfolg stellt sich ein, wenn Qualität als fortlaufendes Ziel betrachtet und in die Unternehmenskultur integriert wird.