Prozessqualität messen zur Verbesserung der Geschäftserfolge

Autor: Roman Mayr

Prozessqualität messen zur Verbesserung der Geschäftserfolge

Qualitätsmanagement ·

Prozessqualität messen: Der Schlüssel zu nachhaltigem Unternehmenserfolg

Die Messung der Prozessqualität ist ein unverzichtbarer Bestandteil eines jeden Qualitätsmanagementsystems. Sie ermöglicht es Unternehmen, die Effizienz und Effektivität ihrer Abläufe zu bewerten und kontinuierlich zu verbessern. Angesichts der zunehmenden Komplexität von Geschäftsprozessen ist eine genaue und verlässliche Messung umso wichtiger. Dabei sollten Unternehmen die richtige Balance zwischen ausreichender Genauigkeit und praktischer Umsetzbarkeit finden.

Typische Fehler in der Prozessqualitätsmessung

Ein häufiger Fehler bei der Prozessqualitätsmessung ist die Auswahl ungeeigneter Kennzahlen. Oft werden Kennzahlen ausgewählt, die leicht zugänglich oder einfach zu messen sind, die jedoch nicht die tatsächliche Qualität der Prozesse widerspiegeln. Um dies zu korrigieren, sollten Unternehmen sich auf Kennzahlen konzentrieren, die direkt mit den strategischen Zielen des Unternehmens verknüpft sind. Beispielsweise kann die Messung der Durchlaufzeit von Prozessen anstelle von Produktivitätskennzahlen mehr Aufschluss über die Prozessqualität geben.

Ein weiterer typischer Fehler liegt in der unsystematischen Erhebung von Daten. Unzureichend strukturierte Datensammlungsprozesse führen oft zu inkonsistenten und unzuverlässigen Ergebnissen. Es ist wichtig, ein standardisiertes Verfahren für die Erhebung und Analyse von Prozessdaten einzuführen. Eine Lösung dafür ist die Implementierung eines klaren Datenprotokolls, das regelt, welche Daten wann und in welcher Form erhoben werden sollen.

Schliesslich ist die Vernachlässigung von Ursachenanalysen bei Abweichungen ein weit verbreitetes Problem. Viele Unternehmen identifizieren Schwachstellen in ihren Prozessen, versäumen es aber, die Ursachen gründlich zu analysieren und zu verstehen. Um dies zu korrigieren, sollte ein systematischer Ansatz zur Ursachenanalyse, wie die Methode der «5 Warum», angewandt werden, um die Ursachen von Problemen aufzudecken und gezielte Massnahmen zur Verbesserung abzuleiten.

Handlungsanleitung für die kommenden Wochen

In den nächsten 14 bis 30 Tagen sollten KMUs mit der Festlegung geeigneter Kennzahlen beginnen. Überprüfen Sie Ihre heutigen Kennzahlen und deren Relevanz für Ihre Unternehmensziele. Stellen Sie sicher, dass sie klar definieren, was und warum gemessen wird.

Parallel dazu sollte ein standardisierter Prozess für die Erhebung von Daten eingeführt werden. Entwickeln Sie ein eindeutiges Datenprotokoll und schulen Sie Ihr Team, um konsistente und zuverlässige Daten sicherzustellen.

Führen Sie Ursachenanalysen für mindestens zwei Prozessabweichungen in Ihrem Unternehmen durch. Verwenden Sie dafür systematische Analysemethoden wie die «5 Warum», um die unterliegenden Ursachen zu identifizieren. Implementieren Sie basierend auf den Ergebnissen der Analysen verbesserte Prozessmassnahmen.

Abschliessend, legen Sie regelmässige Review-Sitzungen fest, um die Fortschritte zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Diese kontinuierliche Überprüfung stellt sicher, dass die Prozessqualität auf einem hohen Niveau bleibt und kontinuierlich verbessert wird. Dadurch sichern Sie langfristig die Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz Ihres Unternehmens.