Prozessüberwachung verbessern mit KI-Einsatz

Autor: Roman Mayr

Prozessüberwachung verbessern mit KI-Einsatz

Robotic Process Intelligence ·

Prozesse mit künstlicher Intelligenz (KI) zu überwachen, bietet KMU die Möglichkeit, Effizienz und Genauigkeit erheblich zu verbessern. Die Kernaussage dieser Überwachung besteht darin, dass KI nicht nur automatisierte Abläufe ausführt, sondern auch laufend Daten analysiert, um potenzielle Verschwendungen oder Engpässe zu identifizieren und somit einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess sicherzustellen.

Typische Fehler bei der KI-unterstützten Prozessüberwachung

Ein häufiger Fehler bei der Implementierung von KI in die Prozessüberwachung ist das Fehlen klar definierter Ziele. Unternehmen installieren KI-Systeme in der Hoffnung auf Optimierung, ohne wirklich zu verstehen, welche spezifischen Abläufe verbessert werden sollen. Die Korrektur dieses Fehlers besteht darin, eindeutige, messbare Ziele zu setzen, wie z.B. die Reduzierung der Bearbeitungszeit eines spezifischen Prozesses oder die Senkung der Fehlerrate.

Ein weiterer Fehler liegt in der mangelnden Schulung des Personals. Häufig wird übersehen, dass Mitarbeitende, die mit der KI-Technologie arbeiten, ein gewisses Mass an Schulung benötigen, um die Systeme korrekt interpretieren und die gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis umsetzen zu können. Die Lösung hierfür ist die Bereitstellung gezielter Schulungsprogramme, die nicht nur die Handhabung der Systeme abdecken, sondern auch die Interpretation der bereitgestellten Daten.

Ein dritter Fehler ist die Vernachlässigung der kontinuierlichen Evaluierung der KI-Systeme und deren Integration in die bestehenden Prozesse. Systeme werden oft einmalig eingerichtet und danach nicht mehr hinterfragt oder angepasst. Der Korrekturschritt besteht darin, regelmässige Überprüfungen und Anpassungen durchzuführen, um sicherzustellen, dass die KI-Lösungen weiterhin den gewünschten Nutzen bringen und mit dem Unternehmenswachstum Schritt halten.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

Tag 1–7: Beginnen Sie mit der Definition klarer Zielsetzungen für Ihre KI-Prozessüberwachung. Identifizieren Sie, welche spezifischen Prozesse überwacht und optimiert werden sollen und legen Sie messbare Kriterien fest.

Tag 8–14: Entwickeln Sie ein Schulungsprogramm für Ihre Mitarbeitenden. Beginnen Sie mit den Grundlagen der KI-gestützten Prozessüberwachung und gehen Sie dann zu spezifischen Anwendungsfällen über. Achten Sie darauf, dass die Schulung praxisnah und auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten ist.

Tag 15–21: Implementieren Sie die KI-Lösungen zur Prozessüberwachung in einem kleinen, überschaubaren Rahmen, beispielsweise in einem einzelnen Prozess oder einer Abteilung. Beobachten Sie die ersten Ergebnisse und sammeln Sie Feedback von den Nutzern.

Tag 22–30: Führen Sie eine erste Bewertung der implementierten Lösung durch. Überprüfen Sie, ob die gesetzten Ziele erreicht werden und passen Sie die Systeme ggf. an. Planen Sie die regelmässige Überprüfung und Iteration der Prozesse, um eine kontinuierliche Verbesserung sicherzustellen.

Diese strukturierte Vorgehensweise wird Ihnen helfen, die Vorteile der KI-unterstützten Prozessüberwachung voll zu erschliessen und gleichzeitig die typischen Fallstricke zu vermeiden.