prüfen & zu optimieren — Praxis — Praxis — Praxis — Praxis — Praxis

Autor: Roman Mayr

prüfen & zu optimieren — Praxis — Praxis — Praxis — Praxis — Praxis

KI BPMN-Bot Plus ·

Der effiziente Einsatz von 5'000 Prompts in 30 Tagen: Ein Leitfaden

In der heutigen Geschäftswelt nutzen immer mehr Unternehmen künstliche Intelligenz, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Der Einsatz von BPMN-Bots (Business Process Model and Notation) stellt dabei eine besonders effektive Methode dar, um Routineaufgaben zu automatisieren. Die Herausforderung liegt jedoch oft darin, die Potenziale eines solchen BPMN-Bots durch die richtige Anwendung von Prompts voll auszuschöpfen. Ein Ziel von 5’000 Prompts innerhalb von 30 Tagen erfordert eine präzise und strategische Herangehensweise.

Typischer Fehler: Unklare Zielsetzung

Ein häufiger Fehler ist das Fehlen klarer Ziele bei der Anwendung von Prompts. Unternehmen tendieren dazu, möglichst viele Prozesse zu automatisieren, ohne eine Priorisierung vorzunehmen. Dies führt häufig zum Einsatz von Prompts ohne klare Wertschöpfung für das Unternehmen.

*Lösung:* Definieren Sie im Vorfeld spezifische Geschäftsziele für den Einsatz der Prompts. Priorisieren Sie Prozesse nach ihrem Automatisierungspotential und ihrer Bedeutung für das Unternehmen. So sichern Sie sich eine gezielte und strukturierte Anwendung.

Typischer Fehler: Fehlende Systematik bei der Prompt-Entwicklung

Oft wird bei der Entwicklung von Prompts zu wenig Augenmerk auf eine systematische Herangehensweise gelegt. Einfach nur eine hohe Anzahl an Prompts zu generieren, führt selten zu den gewünschten Ergebnissen. Häufig fehlen auch klare Test- und Feedbackmechanismen.

*Lösung:* Implementieren Sie eine strukturierte Entwicklungsmethode für Prompts. Entwickeln Sie zunächst einen Blueprint, der einen klaren Rahmen für die Erstellung der Prompts bietet. Stellen Sie sicher, dass es eine Feedbackschleife gibt, um die Effektivität der Prompts regelmässig zu überprüfen und anzupassen.

Typischer Fehler: Vernachlässigung der Schulung von Mitarbeitenden

Die Einführung neuer Technologien wie der BPMN-Bot wird oft durch mangelnde Schulung der Mitarbeitenden behindert. Ohne ausreichende Kenntnisse über die Funktionsweise des Systems neigen Mitarbeitende dazu, den Bot ineffizient oder gar nicht zu nutzen.

*Lösung:* Entwickeln Sie ein Schulungsprogramm, das Mitarbeitenden die notwendigen Kenntnisse im Umgang mit dem BPMN-Bot vermittelt. Dies sollte sowohl die technische Handhabung als auch die strategische Anwendung von Prompts umfassen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Zieldefinition und Priorisierung (Tag 1–5):
Setzen Sie sich mit Ihrem Team zusammen und definieren Sie die Hauptziele Ihrer Automatisierungsstrategie. Priorisieren Sie Prozesse und identifizieren Sie diejenigen, die durch den Einsatz von Prompts den grössten Nutzen bringen.
  1. Entwicklung und Testphase (Tag 6–15):
Erstellen Sie einen Blueprint für die Entwicklung Ihrer Prompts. Beginnen Sie mit der Erstellung der ersten Prompts und errichten Sie eine Feedbackschleife, um deren Effektivität zu testen und anzupassen. Diese Iterationsschleife ist entscheidend für den Feinschliff Ihrer Strategie.
  1. Schulung der Mitarbeitenden (Tag 16–20):
Führen Sie Schulungen für die relevanten Mitarbeitenden durch. Stellen Sie sicher, dass alle Nutzer über die Technologien und Methoden Bescheid wissen, und fördern Sie eine Kultur des offenen Feedbacks, um den kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu unterstützen.
  1. Monitoring und Optimierung (Tag 21–30):
Überwachen Sie die Anwendung der Prompts und sammeln Sie Daten zu ihrer Wirksamkeit. Nutzen Sie diese Daten, um weitere Feinjustierungen vorzunehmen und bestenfalls neue automatische Prozesse zu initiieren.

Durch eine klare Zielsetzung, eine systematische Vorgehensweise bei der Prompt-Entwicklung und die umfassende Schulung der Mitarbeitenden können Unternehmen die Vorteile von 5'000 Prompts in einem Zeitraum von 30 Tagen voll ausschöpfen. So wird aus einem potenziellen Chaos ein strukturierter, wertschöpfender Geschäftsprozess.