Qualitätsindikatoren für Conversational AI evaluieren

Autor: Roman Mayr

Qualitätsindikatoren für Conversational AI evaluieren

Conversational AI ·

Qualität und Nutzen von Conversational AI messen

Conversational AI hat sich zu einem bedeutenden Werkzeug für Unternehmen entwickelt, um die Kommunikation mit Kunden effizienter zu gestalten. Doch wie kann die Qualität und der Nutzen dieser Technologien adäquat gemessen werden? Ein systematischer Ansatz zur Evaluation ist entscheidend, um die Effektivität und den Mehrwert für das Unternehmen sicherzustellen.

Typische Messgrössen

Bei der Bewertung von Conversational AI stehen mehrere Messgrössen im Mittelpunkt. Zu den wichtigsten gehören die Genauigkeit der Antworten, die Kundenzufriedenheit sowie die Effizienz in der Problemlösung. Die Antwortgenauigkeit misst, wie oft die AI präzise und korrekte Antworten liefert. Kundenzufriedenheit kann durch Befragungen oder Feedback-Schleifen erfasst werden. Die Effizienz wird häufig durch die Durchschnittszeit zur Bearbeitung von Interaktionen oder durch die Anzahl der erfolgreich abgeschlossenen Dialoge bestimmt.

Typische Fehler bei der Messung

Ein häufiger Fehler ist die ausschliessliche Konzentration auf quantitative Messgrössen, wie die Anzahl der bearbeiteten Anfragen. Dies vernachlässigt qualitative Aspekte, welche mehr über die Kundenerfahrung aussagen. Die Korrektur besteht darin, qualitative Feedbackmethoden in die Bewertung zu integrieren, wie offene Fragen bei Kundenumfragen oder detaillierte Analyse von Feedbackkommentaren.

Ein weiterer Fehler ist die Annahme, dass alle Kundengespräche von der AI abhängig abgewickelt werden können. Unternehmen übersehen häufig komplexe Anfragen, die menschliche Interaktion erfordern. Um dies zu korrigieren, sollten Anfragen kategorisiert werden, um festzustellen, welche durch Conversational AI effizient bearbeitet werden können und welche menschliche Unterstützung benötigen.

Schliesslich vernachlässigen einige Unternehmen regelmässige Performance-Checks. Die Umgebung und Anforderungen eines Unternehmens ändern sich kontinuierlich. Ohne regelmässige Überprüfung und Anpassung der AI riskiert man, dass die Technologie veraltet oder ineffektiv wird. Dies lässt sich durch die Implementierung eines regelmässigen Audit-Zyklus beheben, um die AI-Leistung zu analysieren und stetig zu optimieren.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage


  • Woche 1–2: Beginnen Sie mit der Erfassung der aktuellen Daten zu den wesentlichen Messgrössen, wie Antwortgenauigkeit, Kundenzufriedenheit und Effizienz. Nutzen Sie hierfür bestehende Analysetools und etablieren Sie, wenn noch nicht vorhanden, Mechanismen zur qualitativen Beurteilung (z. B. Umfragen).
  • Woche 3: Analysieren Sie die gesammelten Daten auf Fehlerquellen und Chancen zur Verbesserung. Kategorisieren Sie die häufigsten Kundenanfragen und prüfen Sie, welche Bereichsänderungen erforderlich sind. Vergleichen Sie Benutzerfeedbacks mit den Leistungsdaten der AI.
  • Woche 4: Setzen Sie die gewonnenen Erkenntnisse um, indem Sie die AI-Modelle gegebenenfalls anpassen. Optimieren Sie die internen Prozesse, um eine klare Schnittstelle zwischen AI-Bearbeitung und menschlicher Interaktion zu schaffen. Richten Sie einen regelmässigen Performance-Check-Prozess ein, um die Qualität und den Nutzen kontinuierlich zu bewerten.

Mit einem strukturierten Überprüfungs- und Anpassungsprozess können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Conversational AI sowohl qualitativ als auch nutzbringend den Anforderungen gerecht wird. Ein bewusster Umgang mit diesen Techniken garantiert eine nachhaltige Verbesserung der Kundenerfahrung und eine erhöhte betriebliche Effizienz.