
Qualitätsmanagement: Pragmatische QM-Checks
Pragmatische QM-Checks für den Alltag
Im Qualitätsmanagement (QM) geht es darum, kontinuierlich die Produkt- und Dienstleistungsqualität zu sichern und zu verbessern. Eine pragmatische Herangehensweise an QM-Checks kann den Aufwand minimieren und trotzdem effektive Resultate liefern. Der Kerngedanke ist, dass QM-Checks einfach und regelmässig durchgeführt werden sollen, um Abweichungen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Typische Fehler und deren Korrektur
- Unklare Zielsetzung: Oftmals werden QM-Checks durchgeführt, ohne dass klare Ziele definiert sind. Das führt dazu, dass die Verfahren vage bleiben und die Ergebnisse nicht zu sinnvollen Verbesserungen führen. Die Korrektur besteht darin, vor jedem QM-Check spezifische, messbare und erreichbare Ziele festzulegen. Beispielsweise könnte das Ziel sein, die Zeit für die Bearbeitung von Kundenaufträgen um 10 % zu reduzieren.
- Mangelnde Dokumentation: Ein weiterer häufiger Fehler ist die unzureichende Dokumentation der Ergebnisse der QM-Checks. Ohne eine umfassende Dokumentation ist es schwierig, nachvollziehbar zu argumentieren, welche Massnahmen ergriffen wurden und ob sie erfolgreich waren. Die Lösung hierfür liegt in einem standardisierten Dokumentationsprozess, der alle relevanten Daten und die durchgeführten Korrekturmassnahmen erfasst. Diese Dokumentation sollte für alle Teammitglieder zugänglich sein und regelmässig aktualisiert werden.
- Ignorieren der Mitarbeitereinbindung: Qualitätsmanagement wird häufig isoliert von der Belegschaft betrieben, was zu Widerständen und ineffizienten Verbesserungsmassnahmen führen kann. Mitarbeitende, die in die Erfassung von Problemen und in die Entwicklung von Lösungen eingebunden sind, können wertvolle Einblicke liefern. Die Korrektur dieses Fehlers setzt voraus, dass Mechanismen etabliert werden, um Feedback von Mitarbeitern zu sammeln und sie aktiv in den QM-Prozess einzubeziehen.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
Schritt 1: Zieldefinition (Tag 1-3)
Setzen Sie sich mit Ihrem QM-Team zusammen und definieren Sie klare Ziele für Ihre QM-Checks. Achten Sie darauf, dass diese Ziele realistisch und messbar sind.
Schritt 2: Dokumentationssystem einführen (Tag 4-7)
Implementieren Sie ein einfaches, aber effektives System zur Dokumentation der Check-Ergebnisse. Stellen Sie sicher, dass alle Teammitglieder Zugang haben und die Protokolle leicht aktualisiert werden können.
Schritt 3: Mitarbeitereinbindung fördern (Tag 8-14)
Organisieren Sie Workshops oder Meetings, in denen Mitarbeitende Feedback zu bestehenden Prozessen geben können. Entwickeln Sie gemeinsam Massnahmen zur Verbesserung und motivieren Sie die Mitarbeitenden, aktiv am QM-Prozess teilzunehmen.
Schritt 4: Erste QM-Checks durchführen (Tag 15-20)
Führen Sie den ersten Durchgang von QM-Checks mit den neuen Zielen und der neuen Dokumentationsstruktur durch. Notieren Sie alle Beobachtungen und Abweichungen.
Schritt 5: Ergebnisse analysieren und anpassen (Tag 21-30)
Analysieren Sie die gesammelten Daten und prüfen Sie, ob die definierten Ziele erreicht wurden. Diskutieren Sie die Ergebnisse im Team und passen Sie die Vorgehensweise bei Bedarf an, um die Effizienz des QM-Prozesses weiter zu steigern.
Durch die Umsetzung dieser pragmatischen QM-Massnahmen können Sie nicht nur die Qualität Ihrer Produkte und Dienstleistungen verbessern, sondern auch einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess etablieren.