
Qualitätssteigerung durch erweiterte Unit Tests
Unit Tests: Erweiterung und Optimierung im Entwicklungsprozess
Unit Tests bilden das Fundament einer effektiven Testautomatisierung. Sie prüfen kleine, abgeschlossene Funktionseinheiten im Quellcode auf korrekte Funktionalität. Eine sinnvolle Erweiterung von Unit Tests kann die Codequalität signifikant verbessern und dabei helfen, langfristig den Wartungsaufwand zu reduzieren. Dabei treten häufig typische Fehler auf, deren Vermeidung entscheidend für den Erfolg der Testautomatisierung ist.
Typische Fehler bei der Erweiterung von Unit Tests
- Unzureichende Abdeckung der Codebasis
Häufig wird der Fehler gemacht, dass nicht alle relevanten Codepfade durch Unit Tests abgedeckt werden. Dies kann dazu führen, dass bestimmte Logikfehler unentdeckt bleiben, insbesondere bei Randfällen oder komplexen Algorithmen. Zur Korrektur ist es entscheidend, Code Coverage-Tools zu verwenden, welche die Testabdeckung analysieren und auf Lücken hinweisen. Entwickler sollten den Fokus darauf legen, auch selten genutzte Codepfade und Ausnahmebehandlungen in die Tests einzuführen.
- Unklare Testfälle und mangelnde Wartbarkeit
Wenn Unit Tests ohne eine klare Struktur oder ziellose Testfälle implementiert werden, leidet die Wartbarkeit. Tests sollten so geschrieben sein, dass sie sofort verständlich sind und klare, dokumentierte Erwartungen besitzen. Eine Möglichkeit, diesen Fehler zu korrigieren, ist die Einführung von Naming Conventions und Kommentaren, die die beabsichtigte Funktion jedes Testcases erläutern. Das Prinzip "Arrange, Act, Assert" kann dabei helfen, eine nachvollziehbare Struktur zu etablieren.
- Abhängigkeit von externen Systemen
Unit Tests sollten isoliert sein und keine Abhängigkeiten zu externen Systemen besitzen, wie Datenbanken oder APIs, da dies die Tests anfällig für Netzwerkprobleme und nicht-deterministische Ergebnisse macht. Der Einsatz von Mocking-Techniken korrigiert diesen Fehler, indem externe Abhängigkeiten simuliert und kontrollierte Testbedingungen geschaffen werden.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
In den ersten zwei Wochen sollten Sie sich auf die Erweiterung der Testabdeckung konzentrieren. Analysieren Sie mit einem Code Coverage-Tool die aktuellen Lücken in Ihrer Testabdeckung und erstellen Sie neue Tests für bisher ungetestete Codeabschnitte, insbesondere für komplexe Logiken und Randfälle. Implementieren Sie dabei konsequent Mock-Objekte, um externe Abhängigkeiten zu eliminieren.
Zwischen der dritten und vierten Woche sollten Sie die bestehende Test-Suite auf Lesbarkeit und Wartbarkeit hin überprüfen. Überarbeiten Sie unklare oder kryptische Testfälle, indem Sie strukturierte Methoden wie "Arrange, Act, Assert" einsetzen. Achten Sie darauf, dass alle Testfälle ausreichend kommentiert sind, sodass deren Zweck eindeutig erkennbar ist.
Um den Fortschritt zu sichern, ist es sinnvoll, regelmässige Code Reviews einzuführen, die sich explizit auf die Qualität und Abdeckung der Tests konzentrieren. Somit lässt sich sicherstellen, dass die gesamte Entwicklung von der gesteigerten Testqualität profitiert. Diese wöchentlichen Checks stellen sicher, dass der erarbeitete Qualitätsstandard auch in Zukunft eingehalten wird.