Rahmenwerk für LLM-Sicherheitsrichtlinien gestalten

Autor: Roman Mayr

Rahmenwerk für LLM-Sicherheitsrichtlinien gestalten

LLM-Sicherheit & Governance ·

Ein effektives Policy-Framework und regelmässige Audits sind essenziell, um die Sicherheit und Governance bei der Nutzung von Language Model-Lösungen (LLM) in Unternehmen sicherzustellen. Ohne klare Richtlinien und regelmässige Überprüfungen besteht die Gefahr von Sicherheitsverletzungen und Compliance-Problemen.

Typische Fehler und deren Korrektur


  1. Fehlende oder unzureichende Richtlinien: Ein häufiger Fehler ist das Fehlen klarer, dokumentierter Richtlinien zur Nutzung von LLM-Diensten im Unternehmen. Ohne ein solches Framework besteht die Gefahr, dass Mitarbeitende die Systeme nicht korrekt einsetzen, was Sicherheitsrisiken erhöht. Um dies zu korrigieren, sollten Unternehmen detaillierte Richtlinien entwickeln, die den sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit LLM beschreiben. Diese Richtlinien sollten Verwendungszwecke, Dateneingaben und den Umgang mit Ausgaben spezifizieren.
  2. Unzureichende Nutzerdatenkontrolle: Viele Unternehmen versäumen es, klare Kontrollen darüber einzuführen, wer auf welche Daten zugreifen kann, die in Verbindung mit LLM genutzt oder generiert werden. Dies kann zu Datenlecks oder unbefugten Datenzugriffen führen. Zur Behebung dieses Fehlers sollte ein Rollen- und Berechtigungssystem etabliert werden, das klar festlegt, welche Nutzer welche Daten einsehen oder bearbeiten dürfen.
  3. Mangelhafte Audit-Mechanismen: Oft werden keine regelmässigen Audits durchgeführt, um die Compliance mit den Richtlinien zu überwachen. Dies kann dazu führen, dass Verstösse unentdeckt bleiben und sich Sicherheitslücken entwickeln. Ein Korrekturschritt besteht darin, ein regelmässiges Audit-System einzuführen, das die Einhaltung der Richtlinien sicherstellt und zudem verbessert werden kann.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage


  1. Richtlinien entwickeln und kommunizieren (1–10 Tage): Beginnen Sie mit der Entwicklung eines detaillierten Policy-Frameworks, das interne Prozesse für die LLM-Nutzung klar beschreibt. Stellen Sie sicher, dass diese Richtlinien allen Mitarbeitenden zur Verfügung stehen und deren Verständnis sichergestellt ist.
  2. Kontrollsystem einrichten (11–20 Tage): Implementieren Sie ein Rollen- und Berechtigungssystem, das den Datenzugriff innerhalb des Unternehmens regelt. Führen Sie Workshops durch, um die Verantwortlichkeiten der Mitarbeitenden im Umgang mit sensiblen Daten zu klären.
  3. Audit-Mechanismen etablieren (21–30 Tage): Entwickeln Sie einen Audit-Plan, der die regelmässige Überprüfung der Einhaltung der Richtlinien umfasst. Legen Sie fest, welche Massstäbe für die Audits gelten und wie oft diese durchgeführt werden. Berücksichtigen Sie dabei mögliche Verbesserungspotenziale, die bei den Audit-Ergebnissen sichtbar werden.

Durch die proaktive Entwicklung und Umsetzung eines Policy-Frameworks und regelmässiger Audits können Unternehmen nicht nur Sicherheitsrisiken minimieren, sondern auch ihren Umgang mit LLM-Technologien nachhaltig optimieren.