Reise von der Idee zum Marktverständnis

Autor: Roman Mayr

Reise von der Idee zum Marktverständnis

Produktentwicklung ·

Der Weg einer Produktidee von der Konzeption bis zur Marktreife fordert präzise Planung und Durchhaltevermögen. Der Kerngedanke ist, dass jede Phase von der Idee bis zum Markteintritt reibungslos und wohlüberlegt ablaufen muss, um das Risiko geringer Erfolgswahrscheinlichkeit zu minimieren.

Fehler in der Marktforschung

Ein häufiger Fehler zu Beginn der Produktentwicklung ist unzureichende oder gar fehlende Marktforschung. Oft wird angenommen, dass die eigene Idee automatisch den Bedürfnissen der potenziellen Kunden entspricht. Das führt zu Fehleinschätzungen hinsichtlich der Zielgruppe und ihrer Anforderungen. Die Korrektur liegt in einer fundierten Marktforschung: Dazu zählen Umfragen, Marktanalysen sowie das Studium von Wettbewerbern. Diese Marktforschung sollte umfassend sein und bevor die eigentliche Entwicklung beginnt.

Prototyp-Entwicklung ohne Kundenfeedback

Ein weiterer typischer Fehler ist die Entwicklung von Prototypen ohne Einbeziehung von Kundenfeedback. Bei innovativen Produkten kann es verlockend sein, die Entwicklung basierend auf internen Überlegungen voranzutreiben. Dies führt jedoch oft zu Produkten, die nicht dem Kundenbedarf entsprechen. Die Lösung ist, Prototypen frühzeitig an ausgewählte Zielgruppen zu testen. Kundenrückmeldungen sind essenziell, um Anpassungen vorzunehmen und so die Erfolgsaussichten zu erhöhen.

Missachtung regulatorischer Anforderungen

Ein dritter häufiger Fehler ist die Vernachlässigung von rechtlichen und regulatorischen Vorgaben in der Produktentwicklung. Produkte, die rechtlichen Standards nicht genügen, können im Nachhinein grosse Kosten und Verzögerungen verursachen. Es ist entscheidend, diese Anforderungen von Anfang an im Blick zu haben und gegebenenfalls rechtliche Expertise hinzuzuziehen. Sicherstellen, dass alle relevanten Standards erfüllt werden, kann zukünftige Probleme vermeiden.

Handlungsanleitung für die kommenden 14-30 Tage

In den nächsten zwei Wochen sollte der Fokus auf der Durchführung einer gründlichen Marktforschung liegen. Sammeln Sie Daten über potenzielle Kunden und ihre Bedürfnisse, analysieren Sie Wettbewerb und Markttrends. Parallel dazu sollten Prototypen entwickelt und in kleinem Rahmen getestet werden. Kundenfeedback kann durch Workshops oder Umfragen gewonnen werden.

In der dritten Woche sollte eine genaue Überprüfung sämtlicher regulatorischer Anforderungen stattfinden. Hierbei kann eine rechtliche Beratung hilfreich sein, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Standards erfüllt werden.

Abschliessend sollten die Ergebnisse der Marktforschung und des Kundenfeedbacks zusammengefasst und in das Produkterstellungs-Konzept integriert werden. Anhand dieser Informationen kann dann eine fundierte Entscheidung über die Weiterführung der Produktentwicklung getroffen werden.