Relevante Kennzahlen zur Prozessqualitätserfassung

Autor: Roman Mayr

Relevante Kennzahlen zur Prozessqualitätserfassung

Qualitätsmanagement ·

Die Messung der Prozessqualität ist eine wesentliche Aufgabe im Qualitätsmanagement, die entscheidend zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz beiträgt. Eine präzise Erfassung und Analyse der Prozessleistung ermöglicht es, Schwachstellen zu identifizieren und gezielte Massnahmen zur Optimierung zu ergreifen.

Typische Fehler bei der Messung der Prozessqualität

Ein häufiger Fehler bei der Prozessqualitätsmessung ist die Erhebung irrelevanter oder unzureichender Daten. Viele Unternehmen tendieren dazu, allzu grosse Mengen an Daten zu sammeln, die jedoch nicht alle für die Bewertung der Prozessqualität relevant sind. Diese Datenüberflutung kann die Analyse verkomplizieren und den Fokus auf wesentliche Optimierungspotenziale trüben. Besser ist es, sich auf wenige, aber aussagekräftige Messgrössen zu konzentrieren, die direkt mit den Kernzielen des Prozesses korrelieren.

Ein weiterer typischer Fehler ist die fehlende Konsistenz bei der Datenerhebung. Unterschiedliche Abteilungen oder Teams können verschiedene Methoden oder Zeiträume für die Datensammlung verwenden, was zu inkonsistenten Ergebnissen führt, die schwer vergleichbar sind. Die Korrektur dieses Fehlers beinhaltet die Etablierung standardisierter Verfahren und definierter Intervalle für die Datenerfassung, um Einheitlichkeit zu gewährleisten.

Schliesslich wird oft vernachlässigt, dass die Interpretationsfehler auftreten können, wenn nicht alle relevanten Einflussfaktoren berücksichtigt werden. Beispielsweise könnten externe Faktoren wie saisonale Schwankungen oder unerwartete Änderungen in der Lieferkette die Prozessqualität beeinflussen. Diese müssen bei der Datenanalyse mit in Betracht gezogen werden, um ein realistisches Abbild der Prozessleistung zu erhalten.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Überprüfung der aktuellen Messgrössen: Nehmen Sie sich in den nächsten zwei Wochen Zeit, Ihre aktuellen Messgrössen zu analysieren. Stellen Sie sicher, dass sie eng mit den Kernprozessen Ihres Betriebs verbunden sind und eine klare Aussagekraft besitzen. Eliminieren Sie unnötige oder doppelte Messpunkte.
  2. Standardisierung der Datenerhebung: Implementieren Sie innerhalb der kommenden drei Wochen standardisierte Verfahren für die Datensammlung. Definieren Sie klar, wer für die Datenerhebung zuständig ist, welche Tools verwendet werden und in welchen Intervallen die Daten gesammelt werden sollen.
  3. Berücksichtigung externer Einflussfaktoren: Beginnen Sie damit, ein System zur Identifizierung und Dokumentation von externen Faktoren zu entwickeln, die Ihre Prozessqualität beeinflussen können. Innerhalb des nächsten Monats sollten Teams, die in verschiedenen Bereichen tätig sind, ihre Erfahrungen und Beobachtungen bezüglich solcher Faktoren teilen. Dies unterstützt eine ganzheitlichere Analyse der Prozessleistung.

Durch die Behebung dieser typischen Fehler und die Umsetzung der vorgeschlagenen Massnahmen können Sie die Prozessqualität effizienter messen und somit die Grundlage für kontinuierliche Verbesserungen schaffen.