Reserved Instances effizient im Unternehmen einsetzen — Überblick

Autor: Roman Mayr

Reserved Instances effizient im Unternehmen einsetzen — Überblick

Cloud-Kostenoptimierung ·

Reserved Instances als Mittel zur Kostenreduktion
Der sinnvolle Einsatz von Reserved Instances (RIs) kann für Unternehmen signifikante Einsparungen bei der Nutzung von Cloud-Diensten bedeuten. Diese langfristigen Preisvereinbarungen bieten einen Rabatt gegenüber den üblichen, nutzungsbasierten Tarifen und ermöglichen eine stabilere Budgetplanung. Doch um diese Vorteile voll auszuschöpfen, ist ein durchdachter Ansatz erforderlich.

Häufige Fehler bei der Nutzung von Reserved Instances

Fehler 1: Keine genaue Analyse des Ressourcenbedarfs
Viele Unternehmen unterlassen es, ihre tatsächlichen Anforderungen präzise zu analysieren, bevor sie sich für den Kauf von Reserved Instances entscheiden. Sie basieren ihre Entscheidungen oft auf Schätzungen oder kurzfristigen Anforderungen. Dies führt entweder zu Überkapazitäten oder zu Engpässen. Der Korrekturvorschlag hierfür ist eine detaillierte Untersuchung der bisherigen Nutzungsmuster und der erwartbaren Entwicklungen. Ein Blick auf historische Nutzungsdaten und saisonale Schwankungen bietet eine gute Grundlage für die Vorhersage zukünftiger Bedürfnisse.

Fehler 2: Unzureichende Berücksichtigung der Flexibilität
Ein weiterer häufiger Fehler ist das Ignorieren der Flexibilitätsoptionen, die durch Convertible Reserved Instances geboten werden. Unternehmen wählen häufig die Standard RIs, obwohl sie nicht zu 100 % von einer festen Serverkonfiguration abhängig sind. Convertible RIs erlauben eine Änderung der Instanzattribute während der Laufzeit, was bei schwankenden Anforderungen von Vorteil sein kann. Der Wechsel zu dieser flexibleren Variante kann in der Praxis unnötige Kosten vermeiden helfen.

Fehler 3: Missachtung von Dreijahresverträgen
Ein verbreiteter Irrtum bei Unternehmen ist die Annahme, dass Einjahresverträge sicherer oder weniger riskant sind. Viele verpassen daher die Einsparpotenziale, die Dreijahresverträge bieten. Unternehmen, deren Geschäftsmodell eine gewisse Konstanz aufweist, sollten die höheren Rabatte in Betracht ziehen, die solche längerfristigen Bindungen gewähren.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Analysephase (Tage 1–7): Beginnen Sie mit einer gründlichen Analyse Ihrer bisherigen Cloud-Nutzung. Identifizieren Sie unter Berücksichtigung saisonaler Schwankungen wiederkehrende Kapazitätsanforderungen.
  2. Festlegung einer Strategie (Tage 8–14): Entwickeln Sie basierend auf den Analyseergebnissen eine Strategie zur optimalen Nutzung von Reserved Instances. Überlegen Sie, in welchen Bereichen Convertible Reserved Instances von Vorteil sein könnten.
  3. Umsetzung (Tage 15–30): Beginnen Sie mit der Implementierung Ihrer Strategie. Entscheiden Sie sich für die passenden Reserved Instances und ändern Sie bestehende Verträge, wo nötig, um von besseren Konditionen zu profitieren.

Es ist essentiell, diesen Prozess als einen iterativen Ansatz zu verstehen, der regelmässige Überprüfung und Anpassung erfordert, um langfristig effizient zu bleiben und maximale Kosteneinsparungen zu erzielen.