
Return on Investment für RPA präzise bestimmen
Unternehmen evaluieren zunehmend die Einführung von Automatisierung und Robotic Process Automation (RPA), um Effizienzsteigerungen zu erzielen. Eine präzise Berechnung des Return on Investment (ROI) ist dabei entscheidend. Der ROI gibt Auskunft darüber, ob die Implementierung von Automatisierungstechnologien einen positiven finanziellen Beitrag zum Unternehmen leistet.
Typische Fehler bei der Berechnung des ROI
Eine häufige Schwierigkeit stellt die korrekte Erfassung der Anfangskosten dar. Diese beinhalten nicht nur die Lizenzkosten für Software, sondern auch die Implementierungskosten, Schulungen sowie potentielle Änderungen in der IT-Infrastruktur. Fehler entstehen oft durch eine unvollständige Erfassung dieser Posten. Lösung: Erstellen Sie ein umfassendes Budget, das alle möglichen Kostenfaktoren detailliert auflistet.
Ein weiterer Fehler ist die Unterschätzung der Zeitspanne, bis Automatisierungslösungen vollständig implementiert und die Effizienzpotenziale realisiert sind. Unternehmen neigen dazu, sofortige Ergebnisse zu erwarten. Lösung: Planen Sie konservative Zeitrahmen ein und berücksichtigen Sie die notwendige Anpassungszeit der Mitarbeiter an die neuen Prozesse.
Zusätzlich führt die ausschliessliche Fokussierung auf finanzielle Kennzahlen zu einer unvollständigen ROI-Bewertung. Faktor Zeitersparnis und Qualitätsverbesserungen sind ebenso wichtig. Lösung: Verifizieren Sie qualitative Metriken, indem Sie Zeitersparnis-Analysen und Prozessverbesserungs-Indikatoren in die ROI-Bewertung einbeziehen.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
Phase 1: Start der Datenerhebung (Tag 1–7)
Beginnen Sie mit der genauen Erfassung aller anfänglichen Implementierungskosten, von Softwarelizenzen über Anpassungsaufwände bis hin zu Schulungskosten. Arbeiten Sie bereichsübergreifend mit dem Finanz- und IT-Team zusammen, um eine vollständige Übersicht zu erhalten.
Phase 2: Zeitplan und Indikatoren festlegen (Tag 8–14)
Definieren Sie realistische Zeiträume für die Implementierung und den erwarteten Beginn der Nutzenrealisierung. Setzen Sie Meilensteine und bestimmen Sie sowohl quantitative als auch qualitative Erfolgsindikatoren, die über finanzielle Metriken hinausgehen.
Phase 3: Implementierung der Bewertungswerkzeuge (Tag 15–30)
Richten Sie ein Bewertungssystem ein, das die kontinuierliche Überwachung des Fortschritts und der Erfolgsmessung ermöglicht. Führen Sie Schulungen durch, um den beteiligten Teams die Bewertungstools und ihren Zweck näher zu bringen. Nutzen Sie die erhobenen Daten zur laufenden Optimierung und Anpassung Ihrer Automatisierungsstrategie.
Eine sorgfältige Planung, breite Datenerfassung und umfassende Bewertungskriterien tragen entscheidend dazu bei, dass der ROI von Automatisierungsprojekten realistisch und vorteilhaft für Ihr Unternehmen bleibt.