Richtlinien stärken LLM-Sicherheit im Unternehmen

Autor: Roman Mayr

Richtlinien stärken LLM-Sicherheit im Unternehmen

LLM-Sicherheit & Governance ·

Kernaussage: Ein robustes Policy-Framework und regelmässige Audits sind essenziell für die Sicherheit und Governance von Language Learning Models (LLMs) in einem Unternehmen.

Ein gut strukturiertes Policy-Framework stellt sicher, dass der Einsatz von LLMs in einer Organisation kontrolliert und sicher erfolgt. Es handelt sich dabei um eine Sammlung von Richtlinien und Verfahren, die den Betrieb, die Nutzung und die Sicherheit dieser Modelle regelt. Kombiniert mit regelmässigen Audits können Unternehmen nicht nur die Einhaltung von Best Practices gewährleisten, sondern auch potenzielle Sicherheitslücken rechtzeitig erkennen und beheben.

Typische Fehler und deren Korrektur


  1. Fehlende klar definierte Richtlinien: Häufig fehlt es an detaillierten und klar kommunizierten Richtlinien. Dies kann zu Unsicherheiten führen, wer für was zuständig ist, und erhöht das Risiko von Fehlanwendungen.

Korrektur: Entwickeln Sie ein umfassendes Policy-Dokument, das spezifische Verantwortlichkeiten, genehmigte Anwendungsfälle und Sicherheitsmassnahmen klar umreisst. Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Abteilungen in die Erstellung einbezogen werden, um eine umfassende Abdeckung zu gewährleisten.
  1. Unregelmässige Audits: In vielen Unternehmen werden Audits unregelmässig oder oberflächlich durchgeführt, was dazu führt, dass Risiken spät oder nie erkannt werden.

Korrektur: Implementieren Sie einen festen Audit-Zeitplan, der sowohl regelmässige interne Reviews als auch externe Kontrollmassnahmen umfasst. Nutzen Sie diese Audits, um sowohl technische als auch administrative Aspekte des LLM-Einsatzes zu evaluieren.
  1. Unzureichende Schulung der Mitarbeitenden: Häufig fehlt es an einer umfassenden Schulung der Mitarbeitenden, was zu Fehlanwendungen und Sicherheitsrisiken führen kann.

Korrektur: Entwickeln Sie kontinuierliche Schulungsprogramme, die alle Mitarbeitenden darüber informieren, wie sie mit LLMs sicher und kompetent umgehen können. Dies sollte je nach Rolle angepasst werden, um spezifische Anforderungen abzudecken.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

Woche 1–2: Initiieren Sie die Erstellung oder Überprüfung des bestehenden Policy-Frameworks. Berufen Sie ein bereichsübergreifendes Team ein, um sicherzustellen, dass alle relevanten Perspektiven integriert werden. Beginnen Sie damit, Best-Practice-Beispiele aus der Branche zu recherchieren, die als Grundlage für eigene Richtlinien dienen können.

Woche 3: Starten Sie einen ersten internen Audit-Prozess. Nutzen Sie Checklisten und spezifische Bewertungstools, um Schwächen in der aktuellen Governance-Struktur zu identifizieren. Dokumentieren Sie die Ergebnisse und priorisieren Sie den Handlungsbedarf.

Woche 4: Basierend auf den Erkenntnissen der beiden vorherigen Wochen erarbeiten Sie einen detaillierten Massnahmenplan. Planen Sie Schulungen und setzen Sie klare Verantwortlichkeiten für die Umsetzung der Korrekturen fest. Informieren Sie das gesamte Unternehmen über die aktualisierten Policies und die nächste Schritte.

Durch diese planvollen Massnahmen können Unternehmen die Sicherheit und Governance ihrer LLMs signifikant verbessern und sicherstellen, dass sie im Einklang mit den besten Branchenpraktiken arbeiten.