Risiken im Projekt vorausschauend managen

Autor: Roman Mayr

Risiken im Projekt vorausschauend managen

Projektmanagement ·

Risiken frühzeitig zu managen ist der Schlüssel zu erfolgreichem Projektmanagement

Im Projektmanagement ist das frühzeitige Erkennen und Managen von Risiken entscheidend für den Erfolg eines Projektes. Je früher potenzielle Risiken identifiziert werden, desto grösser die Chancen, geeignete Gegenmassnahmen einzuleiten und das Projektziel zu erreichen.

Typische Fehler im Risikomanagement

Ein häufiger Fehler ist das Ignorieren von Risiken in der frühen Projektphase. Projektleiter konzentrieren sich oftmals auf die Planung und die operative Umsetzung, in der Annahme, dass Risiken erst während der Ausführung sichtbar werden. Dieser Ansatz kann jedoch kostspielige Projektverzögerungen zur Folge haben. Korrektur: Implementieren Sie zu Projektbeginn eine umfassende Risikoanalyse und aktualisieren Sie diese regelmässig.

Ein weiterer häufiger Fehler ist die ungenügende Kommunikation über Risiken im Team. Risiken werden zwar erkannt, aber nicht effektiv im Projektteam oder mit relevanten Stakeholdern geteilt, was zu unkoordinierten Reaktionen führen kann. Korrektur: Etablieren Sie regelmässige Kommunikationswege und nutzen Sie Projektmanagement-Tools, um die Informationsweitergabe zu strukturieren.

Zudem vernachlässigen viele Projekte die kontinuierliche Überwachung identifizierter Risiken. Einmal erfasst, verschwinden Risiken häufig in Dokumenten, ohne regelmässig überprüft zu werden. Korrektur: Integrieren Sie ein kontinuierliches Risikomanagement in Ihre Projektbesprechungen, um Veränderungen im Risikoprofil frühzeitig zu erkennen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14-30 Tage


  1. Erstellen Sie eine umfassende Risikoliste: Führen Sie in den nächsten sieben Tagen Workshops oder Brainstorming-Sitzungen mit Ihrem Team durch, um alle potenziellen Risiken zu identifizieren, die Ihr Projekt betreffen könnten. Nutzen Sie dabei Checklisten oder Risikomatrizen als Hilfsmittel.
  2. Bewerten Sie die identifizierten Risiken: In einem nächsten Schritt analysieren Sie die Wahrscheinlichkeit und die potenziellen Auswirkungen dieser Risiken. Priorisieren Sie die Risiken entsprechend ihrer Wichtigkeit und drängen Sie auf Konsens im Team, um die dringendsten Risiken zu adressieren.
  3. Entwickeln Sie Massnahmenpläne: Erarbeiten Sie für die drei bis fünf prioritärsten Risiken konkrete Massnahmenpläne. Definieren Sie klare Verantwortlichkeiten und Aktionsschritte. Planen Sie gegebenenfalls auch "Notfallübungen" oder Simulationen, um die Reaktionsfähigkeit Ihres Teams zu testen.
  4. Überwachen und kommunizieren: Richten Sie in den nächsten 30 Tagen einen Prozess ein, um Risiken kontinuierlich zu überwachen und zu berichten. Nutzen Sie hierfür projektmanagementunterstützende Softwarelösungen, welche die Risikoüberwachung und -kommunikation erleichtern. Berücksichtigen Sie in regelmässigen Besprechungen Updates zu Ihrem Risikomanagement und stellen Sie die nachhaltige Dokumentation von Entscheidungen sicher.

Mit diesen Schritten legen Sie die Basis für ein proaktives Risikomanagement, das nicht nur Unsicherheiten minimiert, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Projektziele leistet.