
Risikomanagement: Versicherungslücken vermeiden
Unternehmen in der Schweiz stehen regelmässig vor der Herausforderung, ihre Versicherungslücken zu identifizieren und zu schliessen, um sich gegen unvorhergesehene Risiken abzusichern. Fehlende oder unzureichende Versicherungen können im Ernstfall erhebliche finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen. Daher ist es essentiell, die eigene Versicherungssituation regelmässig zu überprüfen und anzupassen.
Typische Fehler bei der Versicherungsdeckung
Ein häufiger Fehler besteht darin, dass Unternehmen ihre Versicherungspolicen nicht regelmässig aktualisieren. Geschäftsmodelle entwickeln sich weiter, neue Geschäftsbereiche werden erschlossen oder bestehende Tätigkeiten reduziert. Wenn Versicherungsverträge nicht an diese Änderungen angepasst werden, können beträchtliche Versicherungslücken entstehen. Eine regelmässige Überprüfung und Aktualisierung der Policen ist daher unabdingbar.
Ein weiterer typischer Fehler ist die Annahme, dass alle Risiken automatisch durch eine bestehende Versicherung abgedeckt sind. Unternehmen verlassen sich häufig darauf, dass ihre Allgemeine Haftpflichtversicherung alle Eventualitäten abdeckt. Jedoch gibt es spezialisierte Risiken, die möglicherweise zusätzliche Policen erfordern, wie zum Beispiel Cyber-Risiken. Die Beschaffung einer passenden Spezialversicherung kann eine notwendige Ergänzung zur bisherigen Risikodeckung sein.
Korrektur dieser Fehler
Zur Behebung des ersten Fehlers sollten Unternehmen mindestens einmal jährlich ihre Versicherungspolicen durch einen qualifizierten Berater oder internen Experten überprüfen lassen. Diese Überprüfung sollte sich nicht nur auf die Versicherungsbedingungen konzentrieren, sondern auch auf die aktuellen betrieblichen Gegebenheiten zuschneiden und notwendige Anpassungen vornehmen.
Im Falle des zweiten Fehlers ist es entscheidend, eine gründliche Risikobewertung des Unternehmens durchzuführen. Diese Bewertung sollte spezifische Risiken wie Cyber-Bedrohungen oder Betriebsunterbrechungen umfassen. Auf Grundlage der Bewertung kann entschieden werden, welche zusätzlichen Versicherungen notwendig sind, um den kompletten Schutz zu gewährleisten.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
In den nächsten zwei bis vier Wochen sollten Unternehmen eine strukturierte Bestandsaufnahme ihrer bestehenden Versicherungen durchführen. Dazu gehören folgende Schritte:
- Bestandsaufnahme: Erfassen Sie alle bestehenden Versicherungspolicen und deren Deckungsumfang. Erstellen Sie eine Liste der aktuell abgedeckten Risiken.
- Risikobewertung: Analysieren Sie aktuelle und potenzielle Risiken detailliert, die von der bisherigen Deckung nicht abgedeckt sind. Nutzen Sie gegebenenfalls externe Berater für eine objektive Einschätzung.
- Beratung einholen: Setzen Sie sich mit Ihrem Versicherungsmakler in Verbindung und diskutieren Sie die Notwendigkeit eventueller Anpassungen oder neuer Policen.
- Anpassungen vornehmen: Basierend auf den Ergebnissen der Bewertung und der Beratung sollten Sie notwendige Änderungen an den existierenden Policen umgehend umsetzen oder neue Versicherungen abschliessen.
- Dokumentation aktualisieren: Stellen Sie sicher, dass alle Änderungen und neuen Policen klar dokumentiert und in die Unternehmensunterlagen integriert werden, um eine klare Übersicht und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
Durch eine regelmässige Pflege und Aktualisierung der Versicherungspolicen in Kombination mit einer genauen Risikobewertung können Schweizer KMU ihre Versicherungslücken wirksam schliessen und so die finanzielle Stabilität und Sicherheit ihres Unternehmens gewährleisten.