Robuste Richtlinien für sichere LLM-Nutzung in KMUs

Autor: Roman Mayr

Robuste Richtlinien für sichere LLM-Nutzung in KMUs

LLM-Sicherheit & Governance ·

Ein robustes Policy-Framework und regelmässige Audits sind entscheidend für die Sicherheit und Governance beim Einsatz von Language Model Machines (LLMs) in kleinen und mittleren Unternehmen. Nur durch klare Richtlinien und deren konsequente Überprüfung lässt sich das Vertrauen in diese Technologien sicherstellen und potenzielle Risiken minimieren.

Typische Fehler bei der Implementierung

Ein häufiger Fehler besteht darin, Richtlinien zu schaffen, die nicht spezifisch genug auf die Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten sind. Allgemeine Leitlinien mögen zwar einen ersten Überblick bieten, gehen jedoch oft an den spezifischen Risiken und Herausforderungen vorbei, denen KMUs beim Einsatz von LLMs gegenüberstehen. Um dies zu korrigieren, sollten Unternehmen ein Risikobewertungsverfahren einführen, das die spezifischen Anwendungsfälle und Datenflüsse berücksichtigt und entsprechende Massnahmen definiert.

Ein weiterer typischer Fehler ist die unzureichende Schulung der Mitarbeitenden in Bezug auf die etablierten Richtlinien. Policies sind nur wirksam, wenn die Mitarbeitenden diese nicht nur kennen, sondern auch verstehen und in der Praxis umsetzen können. Regelmässige Schulungen und Updates zu den Richtlinien sind daher unerlässlich.

Zudem wird oft versäumt, Audits in regelmässigen Abständen durchzuführen. Die Einführung eines initialen Audits ist wichtig, doch ohne fortlaufende Überprüfung bleiben Schwachstellen unentdeckt, die potenziell ausgenutzt werden können. Es ist ratsam, einen festen Audit-Zyklus zu etablieren, der eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Richtlinien sicherstellt.

Konkrete Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Risikobewertung durchführen: Beginnen Sie damit, ein detailliertes Risikoprofil für den Einsatz von LLMs in Ihrem Unternehmen zu erstellen. Identifizieren Sie spezifische Risiken und klassifizieren Sie diese nach ihrer Wahrscheinlichkeit und ihrem potenziellen Schaden.
  2. Policy-Framework aufstellen: Auf Basis dieser Risikobewertung entwickeln Sie ein spezifisches Policy-Framework. Definieren Sie klare, praktikable Richtlinien, die sich auf Ihre identifizierten Risiken konzentrieren.
  3. Schulung initiieren: Planen Sie Schulungssitzungen für Ihre Mitarbeitenden, um das Bewusstsein für die neuen Richtlinien zu schärfen. Verwenden Sie Praxisbeispiele, um die Relevanz und Anwendbarkeit der Richtlinien zu verdeutlichen.
  4. Audit-Zyklus einrichten: Legen Sie einen Plan für regelmässige Audits fest. Dies kann vierteljährlich bis halbjährlich geschehen, abhängig von der Komplexität Ihrer LLM-Anwendungen. Verwenden Sie die ersten Audits, um Basisline-Daten zu sammeln und nutzen Sie diese, um zukünftige Audits und Richtlinienanpassungen zu informieren.
  5. Feedback-Schleifen etablieren: Implementieren Sie einen Mechanismus, durch den Mitarbeitende kontinuierliches Feedback zu den Richtlinien geben können. Nutzt dies, um das Policy-Framework fortlaufend zu verbessern und anzupassen.

Durch die systematische Implementierung dieser Schritte kann ein KMU die Sicherheit und Effektivität des Einsatzes von LLMs nachhaltig verbessern. Ein klar strukturiertes Policy-Framework, unterstützt durch regelmässige Audits, ist der Schlüssel zur Minimierung von Risiken und zur Maximierung des Nutzens dieser innovativen Technologie.